Knallgasprobe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Chemie digital
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 5: Zeile 5:
 
== Sicherheit ==
 
== Sicherheit ==
 
In kleineren Mengen (''kleines Reagenzglas'') ist die Durchführung der Knallgasprobe nicht gefährlich. Im offenen Gefäß, kann sich kein großer Druck aufbauen und dieses so nicht zerplatzen. Zur Sicherheit empfiehlt sich die Verwendung einer Schutzbrille, um herumfliegende Glassplitter nicht ins Auge zu bekommen. Bei größeren Mengen an Wasserstoff/Sauerstoff-Gemisch kann es recht laut werden, deshalb die Zuschauer und andere im Raum Anwesende darauf hinweisen und eventuell Gehörschutz verwenden.
 
In kleineren Mengen (''kleines Reagenzglas'') ist die Durchführung der Knallgasprobe nicht gefährlich. Im offenen Gefäß, kann sich kein großer Druck aufbauen und dieses so nicht zerplatzen. Zur Sicherheit empfiehlt sich die Verwendung einer Schutzbrille, um herumfliegende Glassplitter nicht ins Auge zu bekommen. Bei größeren Mengen an Wasserstoff/Sauerstoff-Gemisch kann es recht laut werden, deshalb die Zuschauer und andere im Raum Anwesende darauf hinweisen und eventuell Gehörschutz verwenden.
 +
 +
== Durchführung ==
 +
'''Material:'''
 +
* Reagenzglas
 +
* Feuer (Bunsenbrenner, Feuerzeug, Streichholz oder ähnliches)
 +
 +
{{#widget:YouTube|id=m7xQmI4Ol5g}}
 +
 +
Wasserstoff ist ein Gas mit geringerer Dichte als Luft. Das Reagenzglas mit dem zu untersuchenden Gas wird deshalb mit der Öffnung nach unten an eine Flamme gehalten. Da Wasserstoff brennbar ist, wird es durch die Flamme entzündet. Man hört ein "Plopp", wenn der Wasser rein ist, oder ein Pfeifen, wenn Sauerstoff (auch Luftsauerstoff) enthalten ist. Der Sauerstoff bewirkt dabei die stärkere Reaktion.
 +
 +
Das Auffangen von Gasen erfolgt im allgemein pneumatisch, dass heißt unter Wasser. Das ist bei Wasserstoff möglich, da es nur wenig in Wasser löslich ist.

Version vom 9. März 2015, 10:50 Uhr

Sicherheitsinformationen für Experimente
Schutzbrille verwenden Ein Schutzbrille sollte verwendet werden.

Einleitung

Die Knallgasprobe ist eine einfach Methode zur Nachweis von Wasserstoff. Außerdem kann man unterscheiden zwischen reinem und (mit Sauerstoff) "verunreinigtem" Wasserstoff.

Sicherheit

In kleineren Mengen (kleines Reagenzglas) ist die Durchführung der Knallgasprobe nicht gefährlich. Im offenen Gefäß, kann sich kein großer Druck aufbauen und dieses so nicht zerplatzen. Zur Sicherheit empfiehlt sich die Verwendung einer Schutzbrille, um herumfliegende Glassplitter nicht ins Auge zu bekommen. Bei größeren Mengen an Wasserstoff/Sauerstoff-Gemisch kann es recht laut werden, deshalb die Zuschauer und andere im Raum Anwesende darauf hinweisen und eventuell Gehörschutz verwenden.

Durchführung

Material:

  • Reagenzglas
  • Feuer (Bunsenbrenner, Feuerzeug, Streichholz oder ähnliches)

Wasserstoff ist ein Gas mit geringerer Dichte als Luft. Das Reagenzglas mit dem zu untersuchenden Gas wird deshalb mit der Öffnung nach unten an eine Flamme gehalten. Da Wasserstoff brennbar ist, wird es durch die Flamme entzündet. Man hört ein "Plopp", wenn der Wasser rein ist, oder ein Pfeifen, wenn Sauerstoff (auch Luftsauerstoff) enthalten ist. Der Sauerstoff bewirkt dabei die stärkere Reaktion.

Das Auffangen von Gasen erfolgt im allgemein pneumatisch, dass heißt unter Wasser. Das ist bei Wasserstoff möglich, da es nur wenig in Wasser löslich ist.