Die Vorstellung der Chemiker von den Stoffen - Brainstorming: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Chemie digital
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Chemische Lupe)
K (added Category:Didaktik using HotCat)
 
(24 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
== Mindmap ==
 
== Mindmap ==
Die öffentliche MindMap ist [http://www.mindmeister.com/382050285/tf-1-chemikers-vorstellungen-von-stoffen hier] verfügbar. Mehr Infos dazu auf der Haupt-Seite (Backlink links oben).
+
Die öffentliche MindMap mit einigen Ideen ist [http://www.mindmeister.com/382050285/tf-1-chemikers-vorstellungen-von-stoffen hier] verfügbar. Mehr Infos dazu auf der Haupt-Seite (Backlink links oben). Allerdings sind die Ideen teilweise sehr viel weiter als sie wohl gedacht sind.
  
== Konzept aus den Handreichungen ==
 
  
 +
Die [http://naturwissenschaften.bildung-rp.de/index.php?eID=tx_nawsecuredl&u=0&file=uploads/media/HR_TF1_Chemie.pdf&t=1403710263&hash=af17d7faa69f10ebfdba0cb86a92edeee2f048eb Handreichungen zum Themenfeld] 1 sind als PDF auf dem Bildungsserver herunterladbar.
 +
 +
Auf dem Bildungsserver sind auch die entsprechenden Arbeitsblätter und weitere Materialien vorhanden. Hier auf dieser Seite, können weitere Ideen gesammelt und die entsprechenden Materialien hochgeladen werden.
 +
 +
== Vorhandene Wiki-Seiten und andere Materialien ==
 +
* [[Frau_Lachner/Einstieg_in_die_Chemie]] ... enthält Online-Materialien, Anleitungen zum Erstellen eines Fließschemas in [[Inkscape]] und Arbeitsblätter, die man herunterladen kann. ''Diese Seite wurde direkt für die Schüler erstellt, ist aber im Moment nicht in Nutzung.''
 +
 +
* Gemischte Arbeitsblätter zur [http://wikis.zum.de/chemie-digital/Datei:ARBEITSBLATT_Einf%C3%BChrung_Periodensystem.odt Einführung in das PSE], [http://wikis.zum.de/chemie-digital/Datei:ARBEITSBLATT_Elemente_Suchr%C3%A4tsel.odt Suchrätsel zu den Elementnamen] und [http://wikis.zum.de/chemie-digital/Datei:ARBEITSBLATT_Erste_Info_zu_Symbolschreibweise.odt Element-Symbole und deren Herkunft]
 +
 +
* [http://wikis.zum.de/chemie-digital/Datei:ARBEITSBLATT_Stoffe_im_Teilchenmodell.png Arbeitsblatt mit Bildern von Stoffen im Teilchenmodell]
 +
 +
* Vorlagen für die Darstellung von chemischen Reaktionen auf verschiedene Art und Weise (''Stoffebene und Teilchenebene'')
 +
** [http://wikis.zum.de/chemie-digital/Datei:VORLAGE_Reaktionen_verschieden_beschreiben_2_Edukte_2_Produkte.odt 2 Edukte -> 2 Produkte]
 +
** [http://wikis.zum.de/chemie-digital/Datei:VORLAGE_Reaktionen_verschieden_beschreiben_2_Edukte_1_Produkt.odt 2 Edukte -> 1 Produkt]
 +
** [http://wikis.zum.de/chemie-digital/Datei:VORLAGE_Reaktionen_verschieden_beschreiben_1_Edukt_2_Produkte.odt 1 Edukte -> 2 Produkte]
 +
** Fertiges Beispiel: [http://wikis.zum.de/chemie-digital/Datei:Verbrennung_von_Kohlenstoff_verschieden_beschreiben.odt%20Verbrennung%20von%20Kohlenstoff Verbrennung von Kohlenstoff]
 +
** Arbeitsblätter (Teilweise vorgegeben, mit Lücken): [http://wikis.zum.de/chemie-digital/Datei:ARBEITSBLATT_Synthese_von_Ammoniak_beschreiben.odt Synthese von Ammoniak] - [http://wikis.zum.de/chemie-digital/Datei:ARBEITSBLATT_Verbrennung_Methan_verschieden_beschreiben.odt Verbrennung von Methan] - [http://wikis.zum.de/chemie-digital/Datei:ARBEITSBLATT_Zersetzung_von_H2O2_verschieden_beschreiben.odt Zersetzung von Wasserstoffperoxid]
 +
 +
* '''Bilder für das Teilchenmodell:''' Die folgenden Bilder wurden aus [http://wikis.zum.de/chemie-digital/Datei:Teilchen_und_Atome.svg dieser Vorlagendatei] mit dem Programm [[Inkscape]] erzeugt. Diese SVG-Datei ist darin auch bearbeitbar. Die einzelnen Bilder sind PNG-Dateien und damit nicht mehr so gut veränderbar, aber eben gut benutzbar! Außer der kleinen Auswahl, die hier folgt, findet man weitere Bilder in der Kategorie [[:Kategorie:Teilchenmodell]].
 +
::'''Alle dieser Bilder sind als CC-0-lizensiert, können also ohne jede Bedingung in einem eigenen Arbeitsblatt verwendet werden, das dann auch veröffentlicht werden kann!!'''
 +
<gallery>
 +
Ammoniak Molekül.png|einzelnes Ammoniak Molekül
 +
Ammoniak Stoff.png|der Stoff Ammoniak
 +
Chlor Molekül.png|einzelnes Chlor Molekül
 +
Chlor Stoff.png|der Stoff Chlor
 +
Octan Stoff.png|der Stoff Octan
 +
Graphit Stoff.png|der Stoff Graphit
 +
</gallery>
 +
 +
== Konzept aus den Handreichungen ==
 +
In den Handreichungen sind die geforderten Lerninhalte in eine mögliche Reihenfolge gebracht. Andere Varianten sind denkbar. Sie können dahinter ergänzt werden.
 +
 
=== Sequenz 1 - Stoffe aus dem Alltag ===
 
=== Sequenz 1 - Stoffe aus dem Alltag ===
Inhalt:  
+
<u>Ideen aus der Handreichung:</u>
* Nur Betrachtung der Stoffebene
+
 
*  
+
Schüleraktivierung
 +
* Bedeutung der Chemie im Alltag
 +
* Der Stoffbegriff des Chemikers
 +
* Aspekte der Chemie
 +
Gefahren und Sicherheit
 +
* Stationenarbeit (Mein Chemiesaal, Der Abzug, Der Fluchtweg, Laborgeräte)
 +
* Grundregeln zum Experimentieren
 +
 
 +
 
 +
<u>Weitere Ideen:</u>
 +
* Hausaufgabe: Wie habt ihr bei euch zu Hause die Stoffe/Dinge sortiert?
 +
* Arbeits-/Infoblatt "Ordnung in der Chemie-Sammlung" + Führung durch die Chemie-Sammlung der Schule
 +
* Zu konkreten Gefahrstoffen aus dem Alltag eine eigene Anleitung erstellen, indem man die Gefahrensymbole in Worte umsetzt (z.B. Anleitung für die Eltern). Dazu bräuchte es Bilder, auf dem die Symbole zu sehen sind.
 +
::'''Rohreiniger:
 +
::* http://de.wikipedia.org/wiki/Rohrreiniger ... ''Besonderheit beachten, dass es zu Reaktionen kommen kann.''
 +
::'''Chlorungsmittel für private Swimmingpools:'''
 +
::* Bild mit Symbolen siehe hier: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gefahrensymbol_Chlorung.jpg
 +
* Flasche mit Gefahrensymbol, Beschreibung aber in Fremdsprache: Kann jemand lesen, wie man damit umgeht? Eher nein, aber glücklicherweise sind die Gefahrensymbole ja international.
 +
 
  
 
=== Sequenz 2 - Stoffeigenschaften und Stoffsteckbrief ===
 
=== Sequenz 2 - Stoffeigenschaften und Stoffsteckbrief ===
 +
<u>Ideen aus der Handreichung:</u>
 +
* 5 weiße Pulver untersuchen
 +
* klare Flüssigkeiten untersuchen
 +
* Stoffsteckbriefe erstellen
 +
* Untersuchungsstrategie als Fließdiagramm erstellen, um Stoffe zu unterscheiden.
  
=== Sequenz 3 - Vom Element zum PSE ===
 
  
=== Sequenz 4 - Chemische Reaktionen und Massenerhaltung ===
+
<u>Weitere Ideen:</u>
 +
* Stoffe bezüglich ihrer '''Verwendbarkeit für bestimmte Einsatzgebiete''' einschätzen.
 +
:* Welches Metall eignet sich als '''Schmuckmetall'''?
 +
:::Dazu gibt es einen Experimentierzirkel ([Benutzer:B.Lachner|ich] könnte es eventuell weitergeben, weil wir es in der Schule haben)
 +
:* '''Vergleich Gold und Bronze''' - welches Metall ist für Glocken geeigneter und warum das andere nicht?
 +
::: ''das letzte ist eine "Anti-Wikipedia-Kopier"-Aufgabe. Man kann nicht einfach einen Artikel nehmen und ausdrucken. Man muss sich erst informieren, welche Eigenschaften für Glocken wichtig sind und dann diese Eigenschaften für Gold und Bronze vergleichen.
 +
* Verschiedene '''Materialien von Laborgeräten'''
 +
:* Welche besondere Eigenschaften habe Holz, Glas, Metall, Plastik und warum werden sie für bestimmte Geräte verwendet?
 +
::: Hinweis: ''Damit kann man auch verhindern, dass die Schüler zum Beispiel heiße Metallgeräte auf Plastik-Ablage legen, ein Holz-Reagenzglashalter zu nah ans Feuer halten, mit einem Glasstab herumstochern.'' Es werden dann auch einige Eigenschaften angesprochen.
  
==== Chemische Lupe ====
+
=== Sequenz 3 - Vom Element zum PSE ===
Die hier eingebauten Bilder von den Elementen stammen aus Wikimedia-Commons und sind alle frei verfügbar (Public domain).
+
<u>Ideen aus der Handreichung:</u>
 +
* Atomare Masseneinheit
 +
* Atomradius und Atomdurchmesser
 +
* Steckbriefe von Elementen erstellen und diese ordnen
 +
* Vereinfachte historische Entstehung des PSE
 +
* Chemische Lupe für verschiedene Elemente
 +
* Bau von Modelle von Elementen aus Zellstoffkugeln
  
 +
==== Infos zur "Chemischen Lupe" ====
  
<gallery>
+
Die hier eingebauten Bilder von den Elementen stammen aus Wikimedia-Commons und sind alle frei verfügbar (Public domain).
 +
<gallery heights="200" widths="200">
 
Datei:Schwefel-Lupe.png
 
Datei:Schwefel-Lupe.png
 
Datei:Kohlenstoff-Lupe.png
 
Datei:Kohlenstoff-Lupe.png
 
</gallery>
 
</gallery>
 
  
 
'''Videos zur Anleitung, wie man solche Lupen-Bilder zeichnen kann:'''
 
'''Videos zur Anleitung, wie man solche Lupen-Bilder zeichnen kann:'''
* [https://www.youtube.com/watch?v=GvceVYubKSw Bilder zur Chemischen Lupe erstellten (1)] - Hinweise für den Anfang, zeichnen von Kreisen, einfaches Ausrichten und Verwendung von Farbverläufen um einen 3D-Effekt zu erzeugen.  
+
* [https://www.youtube.com/watch?v=GvceVYubKSw Bilder zur Chemischen Lupe erstellen (1)] - Hinweise für den Anfang, zeichnen von Kreisen, einfaches Ausrichten und Verwendung von Farbverläufen um einen 3D-Effekt zu erzeugen.  
 
*  
 
*  
 
* [https://www.youtube.com/watch?v=Mzvf-3EXEiU Ergänzung 1 - Ausrichten im Sechseck]
 
* [https://www.youtube.com/watch?v=Mzvf-3EXEiU Ergänzung 1 - Ausrichten im Sechseck]
  
== Weitere Ideen ==
 
=== Kontext: Die Chemie/Chemikalien-Sammlung aufräumen ===
 
  
 +
<u>Weitere Ideen:</u>
 +
* '''Simulation von verschiedenen Aggregatzuständen''' mit Software, an der auch die Schüler experimentieren sollen.
 +
:* Zu der entsprechenden Software: [[Software_für_den_Chemie-Unterricht#Simulationsprogramme]]
 +
::: 'Kommentar von [[Benutzer:B.Lachner|B.Lachner]] ([[Benutzer Diskussion:B.Lachner|Diskussion]]): ''Es wurde gefordert, dass man bei der Darstellung der Aggregatzustände keine Kugeln verwendet. Dies wird in NaWi so gemacht, es sollte aber nach Lehrplan/Handreichung eine Weiterentwicklung in der Hinsicht geschehen, dass man nicht einfach von Kugeln ausgeht (=Atome) sondern von anderen kleinsten Teilchen, die zusammengesetzt sind. Das Programm "Molecular Workbench" kann zwar auch andere Objekte animieren, aber nicht so gut wie Kugeln.''
 +
:* Seite mit einigen Filmen und interaktiven Test's im Wiki: [[Frau_Lachner/Aggregatzustände_im_Teilchenmodell]]
 +
:* Abschnitt zu den Aggregatzuständen: [[Frau_Lachner/Chemische_Stoffe#Schmelz-_und_Siedetemperaturen]] mit diversen Aufgaben, auch Aufgabenblatt zum Ausdrucken.
  
::Rohreiniger:
+
* Zur '''historischen Entwicklung des Periodensystem''' gibt es in der '''Wikimedia-Commons'''-Datenbank einige Original-Bilder von Dalton und Mendelejew (hier eine Auswahl: [[Frau_Lachner/Mittelstufe#Das_Periodensystem_-_die_Ordnung_in_der_Chemie]])
::* http://de.wikipedia.org/wiki/Rohrreiniger
+
** Im Film "Faszination Chemie" ist der Moderator auf den Spuren von Mendelejew unterwegs und thematisiert seine Leistungen.
::* ...
+
* Es gibt auch '''alternative Formen von Periodensystemen''': http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Alternative_forms_of_periodic_table
  
=== Kontext: Jagd auf die kleinsten Teilchen ===
+
* '''Elektronenmikroskop'''
==== LHC ====
+
** Bilder:
* http://winfuture.de/news,78037.html - Bericht zu Street-View im LHC-Tunnel
+
** Funktionsweise:
* Quarks und Co http://www1.wdr.de/fernsehen/wissen/quarks/sendungen/sbcern102.html
+
* '''LHC'''
* http://home.web.cern.ch/
+
**Natürlich gehen die Informationen rund um das LHC viel weiter, als wir es am Anfang brauchen. Man könnte es aber ein ein Beispiel sehen, welche Auswirkungen der "Trieb" der Wissenschaftler hat, mehr über das zu erfahren was man nicht sehen kann.
 +
** http://winfuture.de/news,78037.html - Bericht zu Street-View im LHC-Tunnel
 +
** Quarks und Co http://www1.wdr.de/fernsehen/wissen/quarks/sendungen/sbcern102.html
 +
** http://home.web.cern.ch/
 +
** ''irgendwo gab es einen virtuellen Rundgang im Internet!?''
  
==== Elektronenmikroskop ====
+
=== Sequenz 4 - Chemische Reaktionen und Massenerhaltung ===
Bilder:
+
<u>Ideen aus der Handreichung:</u>
*  
+
 
 +
Chemische Reaktionen
 +
* Betrachtung verschiedener Reaktionen
 +
** Experimente mit Kerzen
 +
** Betrachtung des Reaktionsproduktes von Magnesium und Vergleich mit dem Edukt.
 +
** usw.
 +
* EINE Stoffumwandlung soll auf Teilchenebene modellhaft gedeutet werden.
 +
 
 +
Massenerhaltungsgesetz
 +
* Quantitative Betrachtung verschiedener Reaktionen
 +
* Übertragung und Begründung für die Massenerhaltung über Betrachtung
 +
 
 +
 
 +
<u>Weitere Ideen:</u>
  
Funktionsweise:
+
[[Kategorie:Lehrplan]]
*
+
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
 +
[[Kategorie:Didaktik]]

Aktuelle Version vom 17. Mai 2015, 10:47 Uhr

Inhaltsverzeichnis

Mindmap

Die öffentliche MindMap mit einigen Ideen ist hier verfügbar. Mehr Infos dazu auf der Haupt-Seite (Backlink links oben). Allerdings sind die Ideen teilweise sehr viel weiter als sie wohl gedacht sind.


Die Handreichungen zum Themenfeld 1 sind als PDF auf dem Bildungsserver herunterladbar.

Auf dem Bildungsserver sind auch die entsprechenden Arbeitsblätter und weitere Materialien vorhanden. Hier auf dieser Seite, können weitere Ideen gesammelt und die entsprechenden Materialien hochgeladen werden.

Vorhandene Wiki-Seiten und andere Materialien

  • Frau_Lachner/Einstieg_in_die_Chemie ... enthält Online-Materialien, Anleitungen zum Erstellen eines Fließschemas in Inkscape und Arbeitsblätter, die man herunterladen kann. Diese Seite wurde direkt für die Schüler erstellt, ist aber im Moment nicht in Nutzung.
  • Bilder für das Teilchenmodell: Die folgenden Bilder wurden aus dieser Vorlagendatei mit dem Programm Inkscape erzeugt. Diese SVG-Datei ist darin auch bearbeitbar. Die einzelnen Bilder sind PNG-Dateien und damit nicht mehr so gut veränderbar, aber eben gut benutzbar! Außer der kleinen Auswahl, die hier folgt, findet man weitere Bilder in der Kategorie Kategorie:Teilchenmodell.
Alle dieser Bilder sind als CC-0-lizensiert, können also ohne jede Bedingung in einem eigenen Arbeitsblatt verwendet werden, das dann auch veröffentlicht werden kann!!

Konzept aus den Handreichungen

In den Handreichungen sind die geforderten Lerninhalte in eine mögliche Reihenfolge gebracht. Andere Varianten sind denkbar. Sie können dahinter ergänzt werden.

Sequenz 1 - Stoffe aus dem Alltag

Ideen aus der Handreichung:

Schüleraktivierung

  • Bedeutung der Chemie im Alltag
  • Der Stoffbegriff des Chemikers
  • Aspekte der Chemie

Gefahren und Sicherheit

  • Stationenarbeit (Mein Chemiesaal, Der Abzug, Der Fluchtweg, Laborgeräte)
  • Grundregeln zum Experimentieren


Weitere Ideen:

  • Hausaufgabe: Wie habt ihr bei euch zu Hause die Stoffe/Dinge sortiert?
  • Arbeits-/Infoblatt "Ordnung in der Chemie-Sammlung" + Führung durch die Chemie-Sammlung der Schule
  • Zu konkreten Gefahrstoffen aus dem Alltag eine eigene Anleitung erstellen, indem man die Gefahrensymbole in Worte umsetzt (z.B. Anleitung für die Eltern). Dazu bräuchte es Bilder, auf dem die Symbole zu sehen sind.
Rohreiniger:
Chlorungsmittel für private Swimmingpools:
  • Flasche mit Gefahrensymbol, Beschreibung aber in Fremdsprache: Kann jemand lesen, wie man damit umgeht? Eher nein, aber glücklicherweise sind die Gefahrensymbole ja international.


Sequenz 2 - Stoffeigenschaften und Stoffsteckbrief

Ideen aus der Handreichung:

  • 5 weiße Pulver untersuchen
  • klare Flüssigkeiten untersuchen
  • Stoffsteckbriefe erstellen
  • Untersuchungsstrategie als Fließdiagramm erstellen, um Stoffe zu unterscheiden.


Weitere Ideen:

  • Stoffe bezüglich ihrer Verwendbarkeit für bestimmte Einsatzgebiete einschätzen.
  • Welches Metall eignet sich als Schmuckmetall?
Dazu gibt es einen Experimentierzirkel ([Benutzer:B.Lachner|ich] könnte es eventuell weitergeben, weil wir es in der Schule haben)
  • Vergleich Gold und Bronze - welches Metall ist für Glocken geeigneter und warum das andere nicht?
das letzte ist eine "Anti-Wikipedia-Kopier"-Aufgabe. Man kann nicht einfach einen Artikel nehmen und ausdrucken. Man muss sich erst informieren, welche Eigenschaften für Glocken wichtig sind und dann diese Eigenschaften für Gold und Bronze vergleichen.
  • Verschiedene Materialien von Laborgeräten
  • Welche besondere Eigenschaften habe Holz, Glas, Metall, Plastik und warum werden sie für bestimmte Geräte verwendet?
Hinweis: Damit kann man auch verhindern, dass die Schüler zum Beispiel heiße Metallgeräte auf Plastik-Ablage legen, ein Holz-Reagenzglashalter zu nah ans Feuer halten, mit einem Glasstab herumstochern. Es werden dann auch einige Eigenschaften angesprochen.

Sequenz 3 - Vom Element zum PSE

Ideen aus der Handreichung:

  • Atomare Masseneinheit
  • Atomradius und Atomdurchmesser
  • Steckbriefe von Elementen erstellen und diese ordnen
  • Vereinfachte historische Entstehung des PSE
  • Chemische Lupe für verschiedene Elemente
  • Bau von Modelle von Elementen aus Zellstoffkugeln

Infos zur "Chemischen Lupe"

Die hier eingebauten Bilder von den Elementen stammen aus Wikimedia-Commons und sind alle frei verfügbar (Public domain).

Videos zur Anleitung, wie man solche Lupen-Bilder zeichnen kann:


Weitere Ideen:

  • Simulation von verschiedenen Aggregatzuständen mit Software, an der auch die Schüler experimentieren sollen.
'Kommentar von B.Lachner (Diskussion): Es wurde gefordert, dass man bei der Darstellung der Aggregatzustände keine Kugeln verwendet. Dies wird in NaWi so gemacht, es sollte aber nach Lehrplan/Handreichung eine Weiterentwicklung in der Hinsicht geschehen, dass man nicht einfach von Kugeln ausgeht (=Atome) sondern von anderen kleinsten Teilchen, die zusammengesetzt sind. Das Programm "Molecular Workbench" kann zwar auch andere Objekte animieren, aber nicht so gut wie Kugeln.

Sequenz 4 - Chemische Reaktionen und Massenerhaltung

Ideen aus der Handreichung:

Chemische Reaktionen

  • Betrachtung verschiedener Reaktionen
    • Experimente mit Kerzen
    • Betrachtung des Reaktionsproduktes von Magnesium und Vergleich mit dem Edukt.
    • usw.
  • EINE Stoffumwandlung soll auf Teilchenebene modellhaft gedeutet werden.

Massenerhaltungsgesetz

  • Quantitative Betrachtung verschiedener Reaktionen
  • Übertragung und Begründung für die Massenerhaltung über Betrachtung


Weitere Ideen: