Moleküle und ihre Geometrie: Unterschied zwischen den Versionen
(→Bindungswinkel in der tetraedrischen Anordnung) |
(→Bindungswinkel in der tetraedrischen Anordnung: table+) |
||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
}} | }} | ||
− | == | + | == Regeln zur räumlichen Anordnung von Atomen in Molekülen == |
+ | |||
+ | Baut man eine Molekül mit dem Baukasten zusammen, so sieht man nicht nur, wie ein Molekül aufgebaut ist, sondern nebenbei auch noch die genaue räumliche Anordnung. Welches Winkel zwischen den Bindungen sind, ob ein Molekül ganz eben ist, wie etwa das Benzol, oder sogar ganz gestreckt. | ||
+ | |||
+ | Da dies bei der "flachen" Darstellung in der Lewisschreibweise verloren geht, muss man wissen, wo man welche Winkel hat ... und das lässt sich aus der Lewisschreibweise einigermaßen genau ablesen. | ||
+ | |||
+ | Dazu nun ein paar Regeln und Beispiele. | ||
+ | |||
+ | {{Kurzregel|'''Grundregeln EPA (''Elektronenpaarabstoßungsmodell''):''' | ||
+ | |||
+ | # Elektronenwolken versuchen einen möglichst großen Abstand voneinander zu haben. | ||
+ | # Einfach-, Doppelt- und Dreifachbindungen werden wie eine Elektronenwolke gezählt. | ||
+ | # Freie Elektronenpaare werden wie eine Bindung gezählt.}} | ||
+ | |||
+ | === Pseudostrukturen === | ||
+ | |||
+ | '''Pseudo-Strukturen''' nennt man die nun folgenden Strukturen, weil freie Elektronen zwar Platz benötigen aber nur die Atome „sichtbar“ sind. Daraus ergeben sich die Realstrukturen, die im nächsten Abschnitt genauer betrachtet werden. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | {| class="wikitable " | ||
+ | |- style="background: #DDFFDD;" | ||
+ | ! Bezeichnung | ||
+ | ! Winkel | ||
+ | ! allgemeine Darstellung | ||
+ | ! Beispiel | ||
+ | ! Beispiel in Lewisschreibweise | ||
+ | |- | ||
+ | |||
+ | | linear | ||
+ | | 180° | ||
+ | | [[File:AX1E0-3D-balls.png|100px]] | ||
+ | | H<sub>2</sub> | ||
+ | | [[File:Wasserstoff.svg|80px]] | ||
+ | |- | ||
+ | | Element | ||
+ | | Element | ||
+ | | Element | ||
+ | | Element | ||
+ | | Element | ||
+ | |- | ||
+ | | Element | ||
+ | | Element | ||
+ | | Element | ||
+ | | Element | ||
+ | | Element | ||
+ | |- | ||
+ | | Element | ||
+ | | Element | ||
+ | | Element | ||
+ | | Element | ||
+ | | Element | ||
+ | |- | ||
+ | | Element | ||
+ | | Element | ||
+ | | Element | ||
+ | | Element | ||
+ | | Element | ||
+ | |- | ||
+ | | Element | ||
+ | | Element | ||
+ | | Element | ||
+ | | Element | ||
+ | | Element | ||
+ | |- | ||
+ | | Element | ||
+ | | Element | ||
+ | | Element | ||
+ | | Element | ||
+ | | Element | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === ReBindungswinkel in der tetraedrischen Anordnung === | ||
+ | |||
+ | |||
Die vier Kugelwolken, werden zwar meist "flach" dargestellt, tatsächlich aber verteilen sich die vier Kugelwolken gleichmäßig um den Kern herum. Sie haben dann eine sogenannte Tetraedrische Anordnung, wobei der Kern in der Mitte des Tetraeders liegt und die Kugelwolken kann man sich an den Ecken des Tetraeders vorstellen. | Die vier Kugelwolken, werden zwar meist "flach" dargestellt, tatsächlich aber verteilen sich die vier Kugelwolken gleichmäßig um den Kern herum. Sie haben dann eine sogenannte Tetraedrische Anordnung, wobei der Kern in der Mitte des Tetraeders liegt und die Kugelwolken kann man sich an den Ecken des Tetraeders vorstellen. |
Version vom 19. April 2013, 04:21 Uhr
Inhaltsverzeichnis |
Lewisschreibweise bei Verbindungen
Wichtige Begriffe:
|
Bestimme die Lewisschreibweise für die folgenden Verbindungen: H2S, NH3, HBr, AlCl3, Ethylen C2H2 |
Die letzten Aufgaben waren noch recht einfach, da man nur zwei Arten von Atomen hatte. Wenn 3 oder mehr Arten und vor allem auch eine größere Anzahl beteiligt ist, kann man leicht Fehler machen. In der letzten Aufgabe zeigte sich ein möglicher Fehler. Außerdem solltest du zur Kontrolle noch folgendes beachten:
Fehler die beim Zeichnen der Lewisschreibweise öfter sauftreten, sollten zur Sicherheit immer kontrolliert werden:
|
Nutze den Molekülbaukasten, um die Moleküle mit den folgenden Summenformeln zusammenzubauen und sie dann in Lewisschreibweise festzuhalten.
Tipp: Erst ein Molekül zusammenbauen, dann die Atome entsprechend der Anordnung im Modell ins Heft zeichnen, dann erst die Striche für die Bindungselektronen- und freien Elektronenpaare zeichnen, Abschlusskontrolle um Fehler auszuschließen. Lösung auf Extra-Seite |
Regeln zur räumlichen Anordnung von Atomen in Molekülen
Baut man eine Molekül mit dem Baukasten zusammen, so sieht man nicht nur, wie ein Molekül aufgebaut ist, sondern nebenbei auch noch die genaue räumliche Anordnung. Welches Winkel zwischen den Bindungen sind, ob ein Molekül ganz eben ist, wie etwa das Benzol, oder sogar ganz gestreckt.
Da dies bei der "flachen" Darstellung in der Lewisschreibweise verloren geht, muss man wissen, wo man welche Winkel hat ... und das lässt sich aus der Lewisschreibweise einigermaßen genau ablesen.
Dazu nun ein paar Regeln und Beispiele.
Grundregeln EPA (Elektronenpaarabstoßungsmodell):
|
Pseudostrukturen
Pseudo-Strukturen nennt man die nun folgenden Strukturen, weil freie Elektronen zwar Platz benötigen aber nur die Atome „sichtbar“ sind. Daraus ergeben sich die Realstrukturen, die im nächsten Abschnitt genauer betrachtet werden.
ReBindungswinkel in der tetraedrischen Anordnung
Die vier Kugelwolken, werden zwar meist "flach" dargestellt, tatsächlich aber verteilen sich die vier Kugelwolken gleichmäßig um den Kern herum. Sie haben dann eine sogenannte Tetraedrische Anordnung, wobei der Kern in der Mitte des Tetraeders liegt und die Kugelwolken kann man sich an den Ecken des Tetraeders vorstellen.
Avogadro-Zeichnung, um die Winkel zu messen
1 | 2 | 3 | 4 |
1 | 2 | 3 | 4 |