Ausgleichen von Reaktionsgleichungen üben: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Chemie digital
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Atome zählen)
K (Atome zählen)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
 
Wir haben Reaktionen teilweise so aufgeschrieben, dass Edukte und Produkte einer chemischen Reaktion immer mit Worten beschrieben werden. Manchmal ist es lästig, dass die Namen etwas lang sein können. Das Problem beim Aufschreiben der Reaktion mit Hilfe der Symbolschreibweise ist, dass man nicht einfach die Formeln der Stoffe aufschreiben darf, sondern beachten muss, dass die Anzahl der Atome bei den Edukten gleich der Anzahl der Atome bei den Produkten sein muss.  
 
Wir haben Reaktionen teilweise so aufgeschrieben, dass Edukte und Produkte einer chemischen Reaktion immer mit Worten beschrieben werden. Manchmal ist es lästig, dass die Namen etwas lang sein können. Das Problem beim Aufschreiben der Reaktion mit Hilfe der Symbolschreibweise ist, dass man nicht einfach die Formeln der Stoffe aufschreiben darf, sondern beachten muss, dass die Anzahl der Atome bei den Edukten gleich der Anzahl der Atome bei den Produkten sein muss.  
  
Beim '''Reaktionsschema''' wird die Reaktion nur '''qualitativ''' betrachtet:
+
{{Kurzregel|Beim '''Reaktionsschema''' wird die Reaktion nur '''qualitativ''' betrachtet:
 
:<math>Wasserstoff\; + Sauerstoff\; \rightarrow \;Wasser</math>
 
:<math>Wasserstoff\; + Sauerstoff\; \rightarrow \;Wasser</math>
 
Es geht also nur darum, welche Stoffe an der Reaktion beteiligt sind.
 
Es geht also nur darum, welche Stoffe an der Reaktion beteiligt sind.
Zeile 15: Zeile 15:
 
Eine '''Reaktionsgleichung''' dagegen enthält sowohl '''qualitative''' als auch '''quantitative''' Informationen:  
 
Eine '''Reaktionsgleichung''' dagegen enthält sowohl '''qualitative''' als auch '''quantitative''' Informationen:  
 
:<math>2 \;H_2\; + \;O_2 \; \rightarrow \; 2\; H_2O</math>
 
:<math>2 \;H_2\; + \;O_2 \; \rightarrow \; 2\; H_2O</math>
Neben den Stoffen, die in Symbolschreibweise angegeben sind, wird also auch genau angegeben '''wieviele Wasserstoff- und Sauerstoffteilchen''' da miteinander reagieren und''' wieviele Wassermoleküle''' dabei heraus kommen. Man muss dann also auch dabei beachten, dass die Anzahl der Wasserstoffatome, die man in die Reaktion "hineinsteckt" auch hinten wieder "hinauskommen". ''Denn Atome können weder zerstört noch plötzlich erschaffen werden.''
+
Neben den Stoffen, die in Symbolschreibweise angegeben sind, wird also auch genau angegeben '''wieviele Wasserstoff- und Sauerstoffteilchen''' da miteinander reagieren und''' wieviele Wassermoleküle''' dabei heraus kommen. }}
 +
 
 +
Man muss dann also auch dabei beachten, dass die Anzahl der Wasserstoffatome, die man in die Reaktion "hineinsteckt" auch hinten wieder "hinauskommen". ''Denn Atome können weder zerstört noch plötzlich erschaffen werden.''
 
:Zur Erinnerung ... schon bei Daltons Atomtheorie heißt es: '''Bei chemischen Reaktionen werden Atome nur umgelagert.'''
 
:Zur Erinnerung ... schon bei Daltons Atomtheorie heißt es: '''Bei chemischen Reaktionen werden Atome nur umgelagert.'''
  
Ein sich daraus ergebender Vorteil ist, das man etwa hier in dem Beispiel schon vorhersagen kann, wieviel Sauerstoff man braucht, damit man ein stöchiometrisches Knallgas-Gemisch hat. Ihr habt ja schon mitbekommen, das die Reaktion von reinem Wasserstoff mit der Umgebungsluft sehr viel schwächer ist, als wenn man es im richtigen Verhältnis mit Sauerstoff mischt.
+
Bisher haben wir Reaktionsgleichungen zum Beispiel mit einem solchen Arbeitsblatt bestimmt, indem wir die Atome gezählt haben:
 +
 
 +
<iframe scrolling="no" title="" src="https://www.geogebra.org/material/iframe/id/vKMXS4e8/width/848/height/569/border/888888/smb/false/stb/false/stbh/false/ai/false/asb/false/sri/false/rc/false/ld/false/sdz/false/ctl/false" width="848px" height="569px" style="border:0px;"> </iframe>
 +
 
 +
Bei vielen einfachen Reaktionen geht das auch ohne Zeichnung, wenn einem die Symbolschreibweise für Verbindungen vertraut ist. Nun sollst du systematisch verstehen, wie man auch bei komplizierteren Verbindungen und Reaktionsgleichungen es ohne Zeichnung schafft.
 +
 
 +
Was bringen die Reaktionsgleichungen überhaupt, außer das man weiß, wieviele Teilchen welcher Art miteinander reagieren? Ein sich daraus ergebender Vorteil ist, das man etwa hier in dem Beispiel schon vorhersagen kann, wieviel Sauerstoff man braucht, um eine bestimmte Menge an Brennstoff komplett zu verbrennen ''(und damit eine stärkere Reaktion stattfinden zu lassen)''. Das spielt auch bei Motoren eine wichtige Rolle, denn dort muss die richtige Menge an Luft zu einer bestimmten Treibstoffmenge zugeführt werden.
  
 
== Atome zählen ==
 
== Atome zählen ==
Wie schon erwähnt enthalten Reaktionsgleichungen qualitative und quantitative Informationen. Wie man Verbindungen benennt bzw. wie man aufgrund des Namens auf die richtige Formel kommt, hatten wir schon bei den Salze besprochen ''(zum Wiederholen für dich zu Hause könntest du [[Frau_Lachner/Anwendung_der_Symbolschreibweise_1-_Benennung_von_Verbindungen|diese Seite]] noch einmal bearbeiten!)''. Nun geht es um das Quantitative ... bei Reaktionsgleichungen aber nicht um das Wiegen, sondern um das Zählen der Atome.
+
Wie schon erwähnt enthalten Reaktionsgleichungen qualitative und quantitative Informationen. Wie man Verbindungen benennt bzw. wie man aufgrund des Namens auf die richtige Formel kommt, hatten wir schon bei den Salzen besprochen ''(zum Wiederholen für dich zu Hause könntest du [[Frau_Lachner/Anwendung_der_Symbolschreibweise_1-_Benennung_von_Verbindungen|diese Seite]] noch einmal bearbeiten!)''. Nun geht es um das Quantitative ... bei Reaktionsgleichungen aber nicht um das Wiegen, sondern um das Zählen der Atome.
  
 
Betrachten wir noch einmal die Reaktion vom Wasserstoff mit Sauerstoff:
 
Betrachten wir noch einmal die Reaktion vom Wasserstoff mit Sauerstoff:
Zeile 28: Zeile 36:
  
 
{{Kurzregel|'''Index''' nennt man die kleinen, '''tiefgestellten Zahlen''', die '''hinter''' einem Atom stehen und angeben, wie oft dieses Atom in einem Molekül vorkommt.
 
{{Kurzregel|'''Index''' nennt man die kleinen, '''tiefgestellten Zahlen''', die '''hinter''' einem Atom stehen und angeben, wie oft dieses Atom in einem Molekül vorkommt.
* <math>H_2O</math> ... die 2 hinter dem H bedeutet, dass in diesem Teilchen 2 Wasserstoffatome und (''weil hinter dem O nichts steht'') ein Sauerstoffatom enthalten sind.
+
* <math>H_2O</math> ... die 2 hinter dem H bedeutet, dass in diesem Teilchen 2 Wasserstoffatome und (''weil hinter dem O nichts steht'') 1 Sauerstoffatom enthalten sind.
 
* <math>O_2</math> ... die 2 hinter dem O bedeutet, dass dieses Teilchen nur aus 2 Sauerstoffatomen besteht.
 
* <math>O_2</math> ... die 2 hinter dem O bedeutet, dass dieses Teilchen nur aus 2 Sauerstoffatomen besteht.
 
'''Stöchiometrischer Faktor''' oder '''Koeffizient''' nennt man die '''großen Zahlen''', die '''vor''' den Atomen bzw. Teilchen stehen.
 
'''Stöchiometrischer Faktor''' oder '''Koeffizient''' nennt man die '''großen Zahlen''', die '''vor''' den Atomen bzw. Teilchen stehen.
Zeile 34: Zeile 42:
  
  
{{AufgabeNr|1|In [[Frau_Lachner/Atome zählen mit Koeffizienten|diesem Test]] sollst du '''Atome zählen'''. Dabei kommen sowohl Indizes als auch stöchiometrische Faktoren vor. Es gibt zwei einzelne Test, wobei du den Ersten mindestens machen musst. Der zweite ist etwas schwieriger, da teilweise kompliziertere Formeln vorkommen.}}
+
{{AufgabeNr|1|In [[Frau_Lachner/Atome zählen mit Koeffizienten|diesem Test]] sollst du '''Atome zählen'''. Dabei kommen sowohl Indizes als auch stöchiometrische Faktoren vor. Es gibt zwei einzelne Tests, wobei du den ersten mindestens machen musst. Der zweite ist etwas schwieriger, da teilweise kompliziertere Formeln vorkommen.}}
  
 
{{AufgabeNr|2|In [[Frau_Lachner/Bestimme stöchiometrische Koeffizienten|dieser Übung]] sollst du den '''stöchiometrischen Koeffizienten bestimmen''', um auf einen bestimmte Anzahl von Atomen zu kommen. Auch hier gibt es zwei Übungen, die du aber beide bearbeiten sollst.}}
 
{{AufgabeNr|2|In [[Frau_Lachner/Bestimme stöchiometrische Koeffizienten|dieser Übung]] sollst du den '''stöchiometrischen Koeffizienten bestimmen''', um auf einen bestimmte Anzahl von Atomen zu kommen. Auch hier gibt es zwei Übungen, die du aber beide bearbeiten sollst.}}
Zeile 58: Zeile 66:
  
 
'''Ein weiteres Beispiel''' mit anderen Stoffen und mehr Atomen. Dabei habe ich die Anzahl der Atome für alle Produkte bzw. alle Edukte immer gleich zusammengeschrieben.  
 
'''Ein weiteres Beispiel''' mit anderen Stoffen und mehr Atomen. Dabei habe ich die Anzahl der Atome für alle Produkte bzw. alle Edukte immer gleich zusammengeschrieben.  
<center>
+
 
{|
+
{{Kurzregel|[[Datei:Reaktionsgleichung_kontrollieren.png]]}}
|- style="text-align:center;"
+
 
| &nbsp; ||Ethanol|| + || Sauerstoff|| <math>\;\longrightarrow\;</math> ||Kohlenstoffdioxid ||+|| Wasser
+
|- style="text-align:center;"
+
|&nbsp;|| <math>C_2H_5OH</math> ||&nbsp; + &nbsp;|| <math>3\;O_2</math> || <math>\;\longrightarrow\;</math> || <math>2\;CO_2</math> ||&nbsp;+&nbsp;||<math>3\;H_2O</math>
+
|- style="text-align:center;"
+
| Anzahl O-Atome ||colspan="3"| <math>1 + 3 \cdot 2</math> ||&nbsp;||colspan="3"| <math>2 \cdot 2 + 3 \cdot 1 </math>
+
|- style="text-align:center;"
+
| Anzahl H-Atome ||colspan="3"| <math>5+1</math> ||&nbsp;||colspan="3"| <math>3\cdot 2</math>
+
|- style="text-align:center;"
+
| Anzahl C-Atome ||colspan="3"| <math>1 \cdot 2</math> ||&nbsp;||colspan="3"| <math>2 \cdot 1</math>
+
|}
+
</center>
+
  
 
* '''Sauerstoffatome''' jeweils 7, '''Wasserstoffatome''' jeweils 6, '''Kohlenstoffatome''' jeweils 2
 
* '''Sauerstoffatome''' jeweils 7, '''Wasserstoffatome''' jeweils 6, '''Kohlenstoffatome''' jeweils 2
Zeile 144: Zeile 141:
 
{{Tipp|Sauerstoff sollte als letztes ausgeglichen werden. Ob man mit Eisen oder Schwefel zuerst anfängt beim Ausgleichen ist nicht so wichtig. Beides geht, aber es ist trotzdem nicht so einfach, da man ein paar Mal "Nachbessern" muss um zur Lösung zu kommen.{{Lösung|<math>4 FeS_2 + 11 O_2 \rightarrow 2 Fe_2O_3 + 8 SO_2</math>}}}}}}
 
{{Tipp|Sauerstoff sollte als letztes ausgeglichen werden. Ob man mit Eisen oder Schwefel zuerst anfängt beim Ausgleichen ist nicht so wichtig. Beides geht, aber es ist trotzdem nicht so einfach, da man ein paar Mal "Nachbessern" muss um zur Lösung zu kommen.{{Lösung|<math>4 FeS_2 + 11 O_2 \rightarrow 2 Fe_2O_3 + 8 SO_2</math>}}}}}}
  
Zur Kontrolle zum Herumprobieren bei Reaktionsgleichung habe ich mir [http://wikis.zum.de/chemie-digital/images/9/9c/Reaktionslgeichungen_kontrollieren.ods eine Tabelle] erstellt, die du dir herunterladen und verwenden kannst. In einem kurzen {{Video}} [http://www.youtube.com/watch?v=CyU61mSysIE Film] stelle ich die Verwendung der Datei vor. Mit Hilfe der Tabelle kannst du bei der folgenden Aufgabe deine Lösungen kontrollieren.
+
Zur Kontrolle zum Herumprobieren bei Reaktionsgleichung habe ich eine [http://wikis.zum.de/chemie-digital/images/9/9c/Reaktionslgeichungen_kontrollieren.ods eine Tabelle] ''(für Calc)'' erstellt, die du dir herunterladen und verwenden kannst. In einem kurzen {{Video}} [http://www.youtube.com/watch?v=CyU61mSysIE Film] stelle ich die Verwendung der Datei vor. Mit Hilfe der Tabelle kannst du bei der folgenden Aufgabe deine Lösungen kontrollieren.
  
 
{{AufgabeNr|6|In [[Frau_Lachner/Schwere Reaktionsgleichungen ausgleichen|dieser Übung]] gibt es zuerst ein paar kürzere Reaktionsgleichungen, die ihr per Lückentext kontrollieren könnt. Als Teil 2 Reaktionen, die ohne Lückentext-Kontrolle sind ... ''geht ja auch!''}}
 
{{AufgabeNr|6|In [[Frau_Lachner/Schwere Reaktionsgleichungen ausgleichen|dieser Übung]] gibt es zuerst ein paar kürzere Reaktionsgleichungen, die ihr per Lückentext kontrollieren könnt. Als Teil 2 Reaktionen, die ohne Lückentext-Kontrolle sind ... ''geht ja auch!''}}

Aktuelle Version vom 20. April 2018, 11:59 Uhr

Nuvola apps kpdf recolored.png Im Buch zu lesen: Zum Thema Reaktionsgleichungen - Reaktionen in Formelsprache findest du in unserem Buch Informationen auf 147. Da diese Informationen aber sehr knapp sind, gibt es hier eine ausführliche Anleitung mit vielen Übungen..

Inhaltsverzeichnis


Warum bringt die Symbolschreibweise mehr als Worte?

Wir haben Reaktionen teilweise so aufgeschrieben, dass Edukte und Produkte einer chemischen Reaktion immer mit Worten beschrieben werden. Manchmal ist es lästig, dass die Namen etwas lang sein können. Das Problem beim Aufschreiben der Reaktion mit Hilfe der Symbolschreibweise ist, dass man nicht einfach die Formeln der Stoffe aufschreiben darf, sondern beachten muss, dass die Anzahl der Atome bei den Edukten gleich der Anzahl der Atome bei den Produkten sein muss.

Beim Reaktionsschema wird die Reaktion nur qualitativ betrachtet:
Wasserstoff\; + Sauerstoff\; \rightarrow \;Wasser

Es geht also nur darum, welche Stoffe an der Reaktion beteiligt sind.

Eine Reaktionsgleichung dagegen enthält sowohl qualitative als auch quantitative Informationen:

2 \;H_2\; + \;O_2 \; \rightarrow \; 2\; H_2O

Neben den Stoffen, die in Symbolschreibweise angegeben sind, wird also auch genau angegeben wieviele Wasserstoff- und Sauerstoffteilchen da miteinander reagieren und wieviele Wassermoleküle dabei heraus kommen.


Man muss dann also auch dabei beachten, dass die Anzahl der Wasserstoffatome, die man in die Reaktion "hineinsteckt" auch hinten wieder "hinauskommen". Denn Atome können weder zerstört noch plötzlich erschaffen werden.

Zur Erinnerung ... schon bei Daltons Atomtheorie heißt es: Bei chemischen Reaktionen werden Atome nur umgelagert.

Bisher haben wir Reaktionsgleichungen zum Beispiel mit einem solchen Arbeitsblatt bestimmt, indem wir die Atome gezählt haben:

Bei vielen einfachen Reaktionen geht das auch ohne Zeichnung, wenn einem die Symbolschreibweise für Verbindungen vertraut ist. Nun sollst du systematisch verstehen, wie man auch bei komplizierteren Verbindungen und Reaktionsgleichungen es ohne Zeichnung schafft.

Was bringen die Reaktionsgleichungen überhaupt, außer das man weiß, wieviele Teilchen welcher Art miteinander reagieren? Ein sich daraus ergebender Vorteil ist, das man etwa hier in dem Beispiel schon vorhersagen kann, wieviel Sauerstoff man braucht, um eine bestimmte Menge an Brennstoff komplett zu verbrennen (und damit eine stärkere Reaktion stattfinden zu lassen). Das spielt auch bei Motoren eine wichtige Rolle, denn dort muss die richtige Menge an Luft zu einer bestimmten Treibstoffmenge zugeführt werden.

Atome zählen

Wie schon erwähnt enthalten Reaktionsgleichungen qualitative und quantitative Informationen. Wie man Verbindungen benennt bzw. wie man aufgrund des Namens auf die richtige Formel kommt, hatten wir schon bei den Salzen besprochen (zum Wiederholen für dich zu Hause könntest du diese Seite noch einmal bearbeiten!). Nun geht es um das Quantitative ... bei Reaktionsgleichungen aber nicht um das Wiegen, sondern um das Zählen der Atome.

Betrachten wir noch einmal die Reaktion vom Wasserstoff mit Sauerstoff:

2 \;H_2\; + \;O_2 \; \longrightarrow \; 2\; H_2O

Für das Zählen schauen wir natürlich nach den Zahlen und da gibt es zwei Typen:

Index nennt man die kleinen, tiefgestellten Zahlen, die hinter einem Atom stehen und angeben, wie oft dieses Atom in einem Molekül vorkommt.
  • H_2O ... die 2 hinter dem H bedeutet, dass in diesem Teilchen 2 Wasserstoffatome und (weil hinter dem O nichts steht) 1 Sauerstoffatom enthalten sind.
  • O_2 ... die 2 hinter dem O bedeutet, dass dieses Teilchen nur aus 2 Sauerstoffatomen besteht.

Stöchiometrischer Faktor oder Koeffizient nennt man die großen Zahlen, die vor den Atomen bzw. Teilchen stehen.

  • 2\; H_2O ... die 2 davor gibt an, dass es zwei Teilchen der Art H_2O gibt. Somit habe ich 4 Wasserstoffatome und 2 Sauerstoffatome.


Nuvola apps korganizer.png   Aufgabe 1

In diesem Test sollst du Atome zählen. Dabei kommen sowohl Indizes als auch stöchiometrische Faktoren vor. Es gibt zwei einzelne Tests, wobei du den ersten mindestens machen musst. Der zweite ist etwas schwieriger, da teilweise kompliziertere Formeln vorkommen.


Nuvola apps korganizer.png   Aufgabe 2

In dieser Übung sollst du den stöchiometrischen Koeffizienten bestimmen, um auf einen bestimmte Anzahl von Atomen zu kommen. Auch hier gibt es zwei Übungen, die du aber beide bearbeiten sollst.


Zählen wir mal, ob bei der Reaktionsgleichung zur Verbrennung von Wasserstoff auch die Anzahl der Atome stimmt. Dazu notiere ich für jedes vorkommende Element in einer eigenen Zeile unter der Reaktionsgleichung wieviele Atome der Sorte bei jedem Stoff enthalten sind.

  2 \;H_2 + O_2 \longrightarrow 2\; H_2O
Anzahl O-Atome 0   2   2 \cdot 1
Anzahl H-Atome 2 \cdot 2   0   2 \cdot 2
  • Man sieht, dass die Anzahl der Sauerstoff-Atome bei den Edukten und bei den Produkten zwei ist.
  • Und es gibt jeweils bei den Edukten und Produkten vier Wasserstoffatome.

Damit haben wir vor der Reaktion gleichviele Atome jeder Sorte, wie nach der Reaktion. Eine Reaktionsgleichung kann nur dann richtig sein, wenn dies stimmt. Natürlich stimmt dann auch das Gesetz von der Erhaltung der Masse.

Die Anzahl der Atome jedes Elementes muss vor und nach der Reaktion gleich sein.


Ein weiteres Beispiel mit anderen Stoffen und mehr Atomen. Dabei habe ich die Anzahl der Atome für alle Produkte bzw. alle Edukte immer gleich zusammengeschrieben.

Reaktionsgleichung kontrollieren.png


  • Sauerstoffatome jeweils 7, Wasserstoffatome jeweils 6, Kohlenstoffatome jeweils 2
Auch hier ist die Reaktionsgleichung richtig!
Beim Überprüfen von Reaktionsgleichungen sollte man immer die Anzahl der Atome bei den Edukten und Produkten kontrollieren.

TIPP: Im oben gezeigten Beispiel könnte man noch Farben verwenden, um die Herkunft der Zahlen zu verdeutlichen. Dies solltest du zumindest in einem Beispiel mal selber machen. Die "Einsen", die ich hier in der Rechnung dazugeschrieben habe, könnte man dann auch in der Reaktionsgleichung ergänzen, auch wenn Sie als Indizes oder Stöchiometrische Faktoren nicht aufgeschrieben werden.


Nuvola apps korganizer.png   Aufgabe 3

Hier sollst du kontrollieren, ob die gegebene Reaktionsgleichung richtig ist. Gefragt ist, ob die Anzahl richtig ist oder welche Atomanzahl nicht richtig ist.


Einfache Reaktionsgleichungen vervollständigen

Bei den letzten Übungen gab es schon einige Reaktionsgleichungen, die recht kompliziert waren oder zumindest aussahen. Du sollst nun lernen, selber Reaktionsgleichungen auszugleichen. Dabei wirst du eine Reaktion vorgegeben bekommen, bei der die Symbolschreibweise der Stoffe angegeben ist. Meist stimmt aber Anzahl der Atome nicht - man sagt dann "Die Reaktion ist nicht ausgeglichen". Die Aufgabe ist es dann, passende stöchiometrische Faktoren zu den gegebenen Stoffe zu finden, damit die Reaktionsgleichung stimmt, also ausgeglichen ist.

Dabei fängt es mit leichten Übungen an und wird immer schwerer. Zum Schluss sollst du aus einem Text, der eine Reaktion beschreibt, die Reaktionsgleichung in Symbolschreibweise aufschreiben und ausgleichen.

Anhand von drei Beispielen wird in einem UbuntuStudio-Icons-Video Production.svg Video gezeigt auf was zu achten ist.

Zum Ausgleichen einer Reaktionsgleichung dürfen nur Stöchiometrische Faktoren ergänzt werden, um die Anzahl der Atome auszugleichen. Die Formeln der Stoffe müssen unverändert bleiben, da es sich sonst um andere Stoffe handelt.


ACHTUNG: Es ist wichtig, ob eine Zahl als Index oder stöchiometrischer Koeffizient ergänzt wird. Dazu ein paar Beispiele!

2 Cl = 2 einzelne Chloratome.
Cl2 = 1 Teilchen, wie es im Chlorgas vorkommt, das aus 2 verbundenen Chloratomen zusammengesetzt ist.
H2O = 1 Teilchen (Molekül), das jeweils aus 2 Wasserstoffatomen und 1 Sauerstoffatom besteht.
2 HO = 2 Teilchen, die jeweils aus 1 Wasserstoffatom und 1 Sauerstoffatom bestehen.
Cu2O = 1 Einheit vom roten Kupferoxid, die jeweils zwei Kupferatome enthält. Also hat man 2 Kupferatome (und ein Sauerstoffatom).
2 CuO = 2 Einheiten vom schwarzen Kupferoxid, die jeweils ein Kupferatom enthalten. Also hat man auch 2 Kupferatome (und zwei Sauerstoffatome). Die Veränderung des Index würde zu einem anderen Stoff führen!


Beispiel einer Reaktionsgleichung: Das Ausgleichen der Reaktion Natrium reagiert mit Wasser unter der Bildung von Wasserstoff und Natriumhydroxid ist nicht ganz so einfach. Hier noch einmal, warum man etwas ändern muss, was man nicht machen darf und wie es dann richtig ist. Kontrolliert für euch, was noch falsch ist!

Nach dem Aufschreiben der Edukte und Produkte in Symbolschreibweise ist die Reaktionsgleichung meist noch nicht ausgeglichen:
Na + H_2O \rightarrow H_2 + NaOH
Falsch wäre es, die Formel eines Stoffes zu verändern, auch wenn dann die Anzahl der Atome rechts und links stimmt.
 	\xcancel{Na + H_3O \rightarrow H_2 + NaOH}
Richtig ist es, wenn man nur stöchiometrische Faktoren ergänzt:
2 Na + 2 H_2O \rightarrow H_2 + 2 NaOH


Nuvola apps korganizer.png   Aufgabe 4

Nun sollst du Reaktionen selber ausgleichen. Die Aufgaben sind als Lückentexte gegeben, in denen du die Ergebnisse zur Kontrolle eintragen sollst. Teil 1 enthält ganz einfache Aufgaben zum Einstieg. Teil 2 besteht aus leicht schwereren Reaktionsgleichungen. Trage trotzdem immer alle Reaktionsgleichungen in dein Heft ein.

Denk immer daran: Wenn du nicht auf Anhieb die richtigen Faktoren findest, solltest du nicht einfach herumprobieren, sondern es systematisch angehen. Zähle zur der Reaktionsgleichung im Heft die Atomsorten auf und wie oft sie vorkommen, verwende Zahlen für die Faktoren und trage die Faktoren auch beim Zählen ein.


Schwere Reaktionsgleichungen vervollständigen

Nun etwas schwerer: Bisher sind die Reaktionsgleichungen recht einfach. Schwer wird es dann, wenn eines der Elemente in sehr vielen der beteiligten Stoffe auftaucht.

Dazu wieder ein UbuntuStudio-Icons-Video Production.svg Video in dem ein sehr kompliziertes Beispiel gezeigt wird.

Tipps zum Ausgleichen von Reaktionsgleichungen
  • Zählt die Atome von jeder Atomsorte bei den Edukten und Produkten. (Anmerkung: auch um sich so einen Überblick zu verschaffen, wo welche Atomsorten vorkommen!)
  • Kommt eine Atomsorte in der Reaktionsgleichung als Element vor (Einzelatome oder Moleküle wie O2), sollte es zuletzt ausgeglichen werden.
  • Die Anzahl der Atome von Elementen, die nur in Verbindungen vorkommen, sollten zuerst ausgeglichen werden.
  • Gibt es Probleme beim Ausgleichen (gerade und ungerade Zahlen zum Beispiel), muss man die schon eingetragenen Faktoren evtl. verdoppeln, verdreifachen, ...


Nuvola apps korganizer.png   Aufgabe 5

Gleiche die Reaktionsgleichung FeS_2 + O_2 \rightarrow Fe_2O_3 + SO_2 so ausführlich wie im Film mit verschiedenen Farben aus. Lass beim Aufschreiben im Heft genügend Platz vor den Stoffen in der Gleichung und beim Notieren der Anzahl unter der Gleichung! Und du wirst viel Platz brauchen!!

Sauerstoff sollte als letztes ausgeglichen werden. Ob man mit Eisen oder Schwefel zuerst anfängt beim Ausgleichen ist nicht so wichtig. Beides geht, aber es ist trotzdem nicht so einfach, da man ein paar Mal "Nachbessern" muss um zur Lösung zu kommen.
4 FeS_2 + 11 O_2 \rightarrow 2 Fe_2O_3 + 8 SO_2


Zur Kontrolle zum Herumprobieren bei Reaktionsgleichung habe ich eine eine Tabelle (für Calc) erstellt, die du dir herunterladen und verwenden kannst. In einem kurzen UbuntuStudio-Icons-Video Production.svg Film stelle ich die Verwendung der Datei vor. Mit Hilfe der Tabelle kannst du bei der folgenden Aufgabe deine Lösungen kontrollieren.

Nuvola apps korganizer.png   Aufgabe 6

In dieser Übung gibt es zuerst ein paar kürzere Reaktionsgleichungen, die ihr per Lückentext kontrollieren könnt. Als Teil 2 Reaktionen, die ohne Lückentext-Kontrolle sind ... geht ja auch!


Reaktionsgleichungen aufstellen

Bei den bisherigen Aufgaben ging es darum, das ihr die Reaktionsgleichungen als Reaktionsschema vorgegeben bekommen habt. Oft aber, sind die Edukte und Produkte nur im Text angegeben. Im folgenden UbuntuStudio-Icons-Video Production.svg Video findet ihr eine Anleitung, wie man vorgehen muss, wenn man eine Reaktion als Text beschrieben hat.

Nuvola apps korganizer.png   Aufgabe 7

Bearbeiten wir gemeinsam im Unterricht!


Links

http://sciencesoft.at/equation/?lang=de