Die Bedeutung der Gruppen im Periodensystem: Unterschied zwischen den Versionen
(→Die Halogene) |
(→Die Halogene) |
||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
* Ausführliche Videos (englisch) über [http://www.youtube.com/watch?v=vtWp45Eewtw Fluor], [http://www.youtube.com/watch?v=BXCfBl4rmh0 Chlor], [http://www.youtube.com/watch?v=Slt3_5upuSs Brom] und [http://www.youtube.com/watch?v=JUBsJLRSM64 Iod] | * Ausführliche Videos (englisch) über [http://www.youtube.com/watch?v=vtWp45Eewtw Fluor], [http://www.youtube.com/watch?v=BXCfBl4rmh0 Chlor], [http://www.youtube.com/watch?v=Slt3_5upuSs Brom] und [http://www.youtube.com/watch?v=JUBsJLRSM64 Iod] | ||
− | {{AufgabeNr|4|Tragt die Eigenschaften der Halogene in die zweite Tabelle ein. Wenn sinnvoll, verwendet wieder Pfeile, um Tendenzen deutlich zu machen.}} | + | {{AufgabeNr|4|Tragt die Eigenschaften und Daten der Halogene in die zweite Tabelle ein. Wenn sinnvoll, verwendet wieder Pfeile, um Tendenzen deutlich zu machen.}} |
+ | |||
+ | == Edelgase == | ||
+ | |||
+ | Gasen lassen sich schlecht zeigen, weil sie im allgemeinen durchsichtig sind, wie die {{wpde|Edelgase|Edelgase}}. Bekannt sind uns die Edelgase vor allen durch ihre Anwendung in '''Gasentladungsröhren'''. Dabei zeigen die Edelgase alle verschiedene Farben. Hier ein Vergleich: | ||
+ | |||
+ | <center>[[File:Edelgase in Entladungsroehren.jpg|800px]]</center> | ||
+ | |||
+ | Edelgase kommen vor allem in der Luft vor und sind wenig reaktiv. Helium gilt sogar als das unreaktivste Element überhaupt. Es ist bisher nicht gelungen eine Verbindung mit Helium herzustellen. |
Version vom 23. September 2012, 16:22 Uhr
Inhaltsverzeichnis |
Allgemein zum Aufbau des Periodensystem
Die Alkalimetalle
Obwohl wir die erste drei Alkalimetalle schon selber untersucht haben, kommen diese in dieser Übersicht auch noch einmal vor. In den Filmen kann man die Sachen meist genauer sehen, da die Kamera näher dran ist. Es ist eine Sammlung von viele Videos, die es auf YouTube gibt. Klicke die Links am besten rechts an und wähle im Kontextmenü "In neuem Tab öffnen", denn so brauchst du nicht immer zur Wiki-Seite zurück.
- Lithium: [1] - [2] - [3]
- Natrium: [4] - [5]
- Kalium: [6] - [7]
- Rubidium: [8] - [9]
- Cäsium: [10] - [11] - [12]
Videos, in denen alle Alkalimetallen verglichen werden:
- Braniac - Alkali-Metalle mit Wasser ... auf spektakulär gemacht!
- Flammenfärbung
Die Halogene
- Die Halogene ... bitte alle mal kurz vorstellen
Fluor ... so ziemlich alles geht in Flammen auf, wenn es mit ihm in Berührung kommt, sogar
Ziegelsteine.
Chlor ... zum Desinfizieren, denn (eigentlich) ziemlich ungesund. Außerdem ein ziemlich stinkiges, gelb-grünes Gas, das kondensiert eine gelbe Flüssigkeit ist..
Brom ... noch stinkiger (bromos = stinken) und wabert in dreckig-braunen Wolken herum, wenn man es frei lässt. Eine Flasche mit Brom sollte man als Chemie-Lehrer
nicht fallen lassen.
Iod ... violett-silbrige Kristalle, die beim Erwärmen direkt in die Gasphase übergehen. Ansonsten fast harmlos im Vergleich zu den Kollegen.
Verschiedene Filme:
- Vergleich der Halogene bei der Reaktion mit Eisenwolle
- Reaktionen von Wasserstoff mit Fluor und Brom
- Das Sublimieren und Resublimieren von Iod
- Ausführliche Videos (englisch) über Fluor, Chlor, Brom und Iod
Tragt die Eigenschaften und Daten der Halogene in die zweite Tabelle ein. Wenn sinnvoll, verwendet wieder Pfeile, um Tendenzen deutlich zu machen. |
Edelgase
Gasen lassen sich schlecht zeigen, weil sie im allgemeinen durchsichtig sind, wie die Edelgase . Bekannt sind uns die Edelgase vor allen durch ihre Anwendung in Gasentladungsröhren. Dabei zeigen die Edelgase alle verschiedene Farben. Hier ein Vergleich:
![Edelgase in Entladungsroehren.jpg](/images/thumb/d/d3/Edelgase_in_Entladungsroehren.jpg/800px-Edelgase_in_Entladungsroehren.jpg)
Edelgase kommen vor allem in der Luft vor und sind wenig reaktiv. Helium gilt sogar als das unreaktivste Element überhaupt. Es ist bisher nicht gelungen eine Verbindung mit Helium herzustellen.