Den Wikipedia Artikel "Holz" verstehen - oder - was tun, wenn ich einen Artikel nicht ganz verstehen kann: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „300px ''Du willst dich über etwas informieren? Klar ... da ist Wikipedia die erste Adresse!'' Auch wenn viele Lehrer …“) |
(→Erster Schritt: Einen Überblick bekommen) |
||
(22 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | [[File:Wikipedia-logo-v2-de.svg|right| | + | {{AktivitätSeite}} |
+ | |||
+ | [[File:Wikipedia-logo-v2-de.svg|right|100px]] | ||
''Du willst dich über etwas informieren? Klar ... da ist Wikipedia die erste Adresse!'' | ''Du willst dich über etwas informieren? Klar ... da ist Wikipedia die erste Adresse!'' | ||
+ | == Was ist denn Wikipedia eigentlich? == | ||
Auch wenn viele Lehrer Wikipedia verteufeln, so ist dieses Online-Lexikon doch eine recht zuverlässige Quelle für Wissen aller Art. | Auch wenn viele Lehrer Wikipedia verteufeln, so ist dieses Online-Lexikon doch eine recht zuverlässige Quelle für Wissen aller Art. | ||
− | Damit du weißt, was Wikipedia wirklich ist | + | Damit du weißt, was Wikipedia wirklich ist, erst einmal ein paar Informationen: |
{{Zitat| | {{Zitat| | ||
− | Wikipedia ist ein am 15. Januar 2001 gegründetes Projekt zur Erstellung eines freien Onlinelexikons in zahlreichen Sprachen. Die Wikipedia ist gegenwärtig das meistbenutzte Online-Nachschlagewerk und liegt auf Platz sieben der meistbesuchten Websites der Welt | + | Wikipedia ist ein am 15. Januar 2001 gegründetes Projekt zur Erstellung eines freien Onlinelexikons in zahlreichen Sprachen. Die Wikipedia ist gegenwärtig das meistbenutzte Online-Nachschlagewerk und liegt auf Platz sieben der meistbesuchten Websites der Welt |
... | ... | ||
− | Das Ziel von Wikipedia ist es, eine frei lizenzierte und qualitativ hochwertige Enzyklopädie zu schaffen und zu verbreiten. | + | Das Ziel von Wikipedia ist es, eine frei lizenzierte und qualitativ hochwertige Enzyklopädie zu schaffen und zu verbreiten. Jeder Internetnutzer kann Wikipedia nicht nur lesen, sondern auch als Autor daran mitwirken.|{{wpde|Wikipedia|Wikipedia}} |
}} | }} | ||
Zeile 25: | Zeile 28: | ||
== Wikipedia für Schüler? == | == Wikipedia für Schüler? == | ||
− | Eins muss dir bei der Benutzung von Wikipedia klar sein: '''Wikipedia ist kein Schülerlexikon!''' | + | Eins muss dir bei der Benutzung von Wikipedia klar sein: |
+ | |||
+ | {{Kurzregel|'''Wikipedia ist kein Schülerlexikon!'''}} | ||
+ | |||
+ | Beim Schreiben der Texte wird nicht darauf geachtet, dass es für alle leicht zu lesen ist. Es hat eher den Anspruch auch für Fachleute ein Lexikon zu sein, in dem man möglichst ausführliche Informationen findet. Lediglich der erste Absatz soll immer für alle lesbar sein, damit sie sich zum Beispiel darüber informieren sollen, was der Begriff bedeutet. | ||
+ | |||
+ | === Was man nicht machen sollte! === | ||
+ | Ein paar grundlegende Ratschläge zu Wikipedia: | ||
+ | * Lehrer geben gerne mal die Anweisung, dass man sich zu einem Begriff informieren und Notizen machen soll. | ||
+ | ::''Das Ausdrucken des entsprechenden Wikipedia-Artikels wird nicht als Erledigung der Aufgabe angesehen, denn meist sind die Artikel voll mit vielen Fachbegriffen, mit denen du nichts anfangen kannst. So etwas ist dann eher peinlich!'' | ||
+ | |||
+ | * Achtung: Nicht verlaufen! Wikipedia hat in jedem Artikel ganz viele Links. Das ist an sich gut, denn falls man mal einen Begriff nicht kennt, kann man gleich nachschauen was er bedeutet. Nur sind dann in dem neuen Artikel womöglich wieder viele Links und dann verläuft man sich in den Tiefen von Wikipedia. | ||
+ | ::'''''TIPP:''' Lass deinen Hauptartikel immer offen in einem Browser-Tab. Wenn du dich über einen Begriff informieren willst, öffne den Link in einem neuen Tab. Wenn es nicht unbedingt notwendig ist, lies den "Unter-Artikel" noch oberflächlich. Es geht dir ja nur darum zu verstehen, was in etwa ein Begriff bedeutet - vor allem im Zusammenhang mit deinem Hauptartikel. Mehr als die Einleitung solltest du nicht brauchen.'' | ||
+ | |||
+ | == Der Artikel "Holz" in Wikipedia == | ||
+ | Wir haben uns ja mit den Materialien beschäftigt, aus denen die Laborgeräte bestehen. Willst du dich selber darüber informieren wären die entsprechenden Artikel in Wikipedia sicher ein guter Anlaufpunkt. Allerdings ... gerade bei solch alltäglichen Dingen, wie dem Holz, erschlägt einem der Inhalt mit zahlreichen Fachbegriffe, so dass man denkt, man hat etwas hochkompliziertes da im Blick. Schau ihn dir mal an: | ||
+ | |||
+ | * {{wpde|Holz|Holz}} | ||
+ | |||
+ | ''Und?'' Hoffentlich hast du jetzt nicht schon Hoffnung verloren, überhaupt etwas aus dem Artikel herausholen und verstehen zu können? Auf jeden Fall wollen wir dir hier mit dieser Seite helfen und zeigen, wie man mit einem Wikipedia-Artikel umgehen kann. Dazu gibt es viele Informationen und kleine Arbeitsaufträge, die dir helfen werden, die Eigenschaften von Holz aus dem Artikel herauszuholen. | ||
+ | |||
+ | === Erster Schritt: Einen Überblick bekommen === | ||
+ | |||
+ | Wikipedia-Artikel sind immer ähnlich aufgebaut. Das gehen wir gerade mal anhand des Artikels {{wpde|Holz|Holz}} genauer durch. Schau dir vielleicht noch mal den Artikel - zumindest den Anfang - an und lies dann die folgenden Informationen durch. | ||
+ | |||
+ | {| border=0.5 cellspacing="0" cellpadding="30" | ||
+ | |- | ||
+ | | [[Datei:Holz-Artikel_bei_Wikipedia_01.png]] || Unterhalb des Titels des Artikels findest du öfters ein Symbol [[Datei:Disambig-dark.svg|25px]]. Das kann für dich interessant sein, wenn du selber Informationen suchst. Es wird auf andere Artikel hingewiesen, die einen ähnlichen Namen haben. Falls der von dir gefundene Artikel nicht passt, könntest du mal nachschauen. In diesem Fall haben wir dir schon den richtigen Artikel rausgesucht. | ||
+ | |||
+ | Bei Nachnamen von Menschen aber passiert es leicht, dass du im Artikel von einer anderen Person, als der von dir gesuchten, landest und über die Verweis-Seite findest du alle anderen Seiten, die einen ähnlichen Titel haben. | ||
+ | |- | ||
+ | | [[Datei:Holz-Artikel_bei_Wikipedia_02.png]] || | ||
+ | |||
+ | Nach dem Titel folgt auf jeden Fall immer ein '''Einleitung'''. Hier findest du Begriffsdefinitionen und Einleitungen, die den Artikel eröffnen sollen und zum ersten Abschnitt überleiten. Hier soll der Begriff/die Bezeichnung nur kurz erklärt und in seiner Grundbedeutung erläutert werden. | ||
+ | |||
+ | Gerade bei komplizierten Begriffe reicht es meist, dieses Abschnitt durchzulesen, um grob zu verstehen, um was es geht. Genauer wirst du das noch in einer späteren Aufgaben erläutert bekommen. | ||
+ | |- | ||
+ | | [[Datei:Holz-Artikel_bei_Wikipedia_03.png]] || | ||
+ | |||
+ | Nach der Einleitung folgt das '''Inhaltsverzeichnis'''. Dieses Inhaltsverzeichnis wird automatisch aus den Überschriften des Artikels erzeugt. Willst du einen Artikel ausdrucken, so solltest du eventuell das Inhaltsverzeichnis einklappen, wenn es sehr viel Platz einnimmt. | ||
+ | |||
+ | Auf der anderen Seite bekommst du im Inhaltsverzeichnis auch einen Überblick über die Aspekte, die im Artikel angesprochen werden. So kannst du vielleicht gezielt eine Überschrift raussuchen, die sich so anhört, als ob sie die von dir gesuchten Informationen liefert. | ||
+ | |||
+ | Übrigens: anstatt zu diesem Abschnitt runterzuscrollen kannst du auch einfach die Überschrift im Inhaltsverzeichnis anklicken (''linke Maustaste!''). Die Ansicht springt sofort zu der entsprechenden Überschrift hin. Dann kannst du entweder von dort ab weiterlesen oder mit dem Knopf "Eine Seite zurück" im Browser wieder zurück zum Inhaltsverzeichnis springen und nach weiteren Überschriften suchen. | ||
+ | |- | ||
+ | | [[Datei:Holz-Artikel_bei_Wikipedia_04.png]] || | ||
+ | |||
+ | Hinter jeder Überschrift steht dann der eigentliche '''Inhalt des Artikels'''. Die Überschrift ist dabei natürlich eine ganz kurze Information zum Inhalt des Abschnittes. Wenn du dir gezielt einen Abschnitt zum Lesen ausgesucht hast, musst du überlegen, ob du im nächsten Abschnitt nach einer neuen Überschrift weiterliest. Im Inhaltsverzeichnis sieht du das einige Überschriften eingerückt sind. Das bedeutet, dass es Überschriften von Abschnitten sind, die zu der letzten Hauptüberschrift gehören. ''2.1 Chemische Bestandteile'' gehört zum Abschnitt ''2. Struktur''. Ist das der Fall, kannst du auch weiterlesen. Überlege dir an der Überschrift am besten schon vorher, welche Abschnitte und Unterabschnitte für dich wichtig sind. | ||
+ | |||
+ | Im Text findest immer mal wieder einige Wörter, die blau geschrieben sind. In diesem Fall wird auf einen anderen Artikel hingewiesen, der zu dem blau markierten Text/Begriff passt. Das wird in der nächsten Zeile dieser Tabelle genauer angesprochen. | ||
+ | |||
+ | Wie du den Inhalt eines Wikipedia-Artikels für dich zusammenfasst, wird später noch angesprochen. | ||
+ | |||
+ | Im Bild links siehst du am Ende des Inhaltsverzeichnis noch die Überschrift "Weblinks". Dort findest statt Informationstext Links du anderen Seite im Internet, meist außerhalb von Wikipedia. Manchmal gibt es auch eine Liste von weiteren Wikipedia-Artikeln, die zum gleichen Themengebiet gehören. Das kannst du dir auch immer mal anschauen, vor allem wenn du dich zu einem Thema informieren sollst, bei dem ein Artikel nicht ausreicht. | ||
+ | |- | ||
+ | |[[Datei:Holz-Artikel bei Wikipedia 06.png]] || | ||
+ | Immer wieder sind im Text blau geschriebene Wörter zu finden. Das sind Links (''von englisch "to link" = verbinden''), auf die man klicken kann, um zu einem anderen Artikel in Wikipedia zu gelangen. Solche Links sind so gedacht, dass man bei einem Fachbegriff, den man noch nicht kennt, sich den entsprechenden Wikipedia-Artikel dazu anschauen kann, um sich über diesen Begriff zu informieren. | ||
+ | |||
+ | Was du auf keinen Fall machen darfst, ist jeden Link anzuklicken, den du in einem Wikipedia-Artikel findest. Vor allem würdest du dich dann in Wikipedia verlaufen, denn in wirklich jedem Artikel sind viele andere Artikel verlinkt und du würdest von einem Artikel zum nächsten springen, ohne eigentlich den Text zu verstehen, den du anfänglich gelesen hast. | ||
+ | |||
+ | Manchmal muss man einen Link gar nicht unbedingt anschauen, denn ... | ||
+ | * vielleicht interessiert dich ein Abschnitt sowieso nicht. Dann brauchst du natürlich die unbekannten Worte in diesem uninteressanten Abschnitt verstehen. | ||
+ | * in einem Artikel wird der schwierige Fachbegriff manchmal ganz kurz erklärt und das reicht dir vielleicht. | ||
+ | * oft kann man einen Text auch einigermaßen verstehen, ohne jedes einzelne Wort zu kennen. Dafür muss man einen Satz/Abschnitt auf jeden Fall erst einmal ganz durchlesen und beim zweiten Durchlesen genauer überlegen, ob alles klar ist oder wo man Hilfe braucht. | ||
+ | |||
+ | Willst du dich über einen Begriff informieren öffne dann aber diesen "Hilfs-Artikel" in einem neuen Tab. Dazu kannst du meist den blauen Text rechts anklicken und ''"Öffne Link in neuem Tab"'' auswählen. Denk daran: es geht meist nur darum, ganz grob zu verstehen, was der Begriff in dem Zusammenhang deines Hauptartikels bedeutet. Dazu reicht meist die Einleitung. | ||
+ | |||
+ | |- | ||
+ | | [[Datei:Holz-Artikel_bei_Wikipedia_05.png]] || | ||
+ | In Wikipedia-Artikeln sind immer auch Bilder enthalten. Teilweise dienen Sie nur der Verzierung, wenn sie Darstellungen von Dinge enthalten, die im Inhaltstext angesprochenen werden. Im Artikel "Holz" ist das zum Beispiel das erste Bild, mit einem Vergleich verschiedener Holzarten zeigt. Bei Wissenschaftler sind es zum Beispiel die Bilder der Personen und deren Erfindungen. | ||
+ | |||
+ | Das links gezeigte Bild erläutert Inhalt aus dem Text in einer Zeichnung. Hier findet man Nummern, die im Text darunter beschrieben werden. Am besten ist es, dass du dann Bild mit Beschriftung und den Text daneben zusammen bzw. nacheinander durchliest. | ||
+ | |||
+ | Das Klicken auf die Bild, ist eigentlich nicht notwendig, außer du willst das Bild größer sehen. Klicke nach dem Vergrößern wieder auf die ''Zurück''-Taste im Browser. | ||
+ | |||
+ | Im Gegensatz zu anderen Seiten, wo man Bilder zum Anklicken verwendet, um auf eine andere Seite zu erreichen, ist das bei Wikipedia <u>nie</u> der Fall. Auf andere Seiten wird <u>immer</u> über Textlinks verwiesen. | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | {{AufgabeNr|1|Halte dir die Informationen zu den gezeigten Bestandteilen auf dem Arbeitsblatt ''(als [http://chemie-digital.zum.de/images/b/be/Aufbau_eines_Wikipedia-Artikels_%28PDF%29.pdf PDF] oder [http://chemie-digital.zum.de/images/8/89/Aufbau_eines_Wikipedia-Artikels.odt ODT] verfügbar)'' fest. | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | {{AufgabeNr|2|So, dann schauen wir mal, ob du das alles verstanden hast. Es folgt ein erstes, kurzes Multiple-Choice-Quiz: | ||
+ | |||
+ | '''''Fehlt leider noch!!''''' | ||
+ | |||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | === Zweiter Schritt: Die Einleitung übersetzen === | ||
+ | Als nächstes sollst du verstehen, was in der Einleitung steht. Dazu gehen wir nach und nach die Sätze durch und geben dir als Hilfe jeweils eine oder zwei Multiple-Choice-Fragen, bei der du auswählen kannst, was der Satz bedeuten soll. Zunächst noch einmal die Einleitung im Zusammenhang: | ||
+ | |||
+ | {{Zitat|Holz (von germanisch *holta, aus idg. *kl̩tˀo) bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch das harte Gewebe der Sprossachsen (Stamm, Äste und Zweige) von Bäumen und Sträuchern. Botanisch wird Holz als das vom Kambium erzeugte sekundäre Xylem der Samenpflanzen definiert. Nach dieser Definition sind die holzigen Gewebe der Palmen und anderer höherer Pflanzen allerdings kein Holz im engeren Sinn. Kennzeichnend ist aber auch hier die Einlagerung von Lignin in die Zellwand. In einer weitergehenden Definition wird Holz daher auch als lignifiziertes (verholztes) pflanzliches Gewebe begriffen. | ||
+ | |||
+ | Kulturhistorisch gesehen zählen Gehölze wohl zu den ältesten genutzten Pflanzen. Als vielseitiger, insbesondere aber nachwachsender Rohstoff ist Holz bis heute eines der wichtigsten Pflanzenprodukte als Rohstoff für die Weiterverarbeitung und auch ein regenerativer Energieträger. Gegenstände und Bauwerke aus Holz (z. B. Bögen und Schilde, Holzkohle, Grubenholz, Bahnschwellen, Holzboote, Pfahlbauten, Forts) sowie die Holzwirtschaft waren und sind ein Teil der menschlichen Zivilisation und Kulturgeschichte.[1] | ||
+ | |||
+ | Die Abholzung von Wäldern an Küsten des Mittelmeers war einer der ersten großen Eingriffe des Menschen in ein Ökosystem. Rodungen waren der erste Schritt, um das zu großen Teilen bewaldete Europa urbar zu machen.|https://de.wikipedia.org/wiki/Holz}} | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Okay! Für die folgenden Fragen solltest du den Wikipedia-Artikel {{wpde|Holz|Holz}} in einem anderen Tab geöffnet haben. Denn nur dort findest du alle Links zu anderen Artikeln, auf die du gegebenenfalls zurückgreifen kannst. | ||
+ | |||
+ | {{AufgabeNr|2|''Das übergreifende Ziel ist, Informationen zu den Eigenschaften von Holz zu bekommen. Deshalb wird die Übersetzung der Einleitung unter diesem Aspekt geschehen. Dazu gehört eventuell, dass einige Inhalte nicht so wichtig sind.'' | ||
+ | |||
+ | Lies dir jeweils den gegebenen Satz durch und versuche die Fragen dazu zu beantworten. Eventuell musst du im Wikipedia-Artikel ein Fremdwort nachschlagen, indem im dazugehörigen Artikel nachschlägst. Die Fragen werden je Satz getrennt kontrolliert. Dies dient der Vorbereitung einer späteren Übersetzung der Einleitung. | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | <div class="multiplechoice-quiz"> | ||
+ | <u>Satz 1:</u> ''Holz (von germanisch *holta, aus idg. *kl̩tˀo) bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch das harte Gewebe der Sprossachsen (Stamm, Äste und Zweige) von Bäumen und Sträuchern.'' | ||
+ | |||
+ | '''Was bedeutet die Abkürzung "idg."?''' (Es bezeichnet eine alte Sprache, aus der sich viele aktuelle europäische Sprachen entwickelt haben.) (!Es steht für ''indigen'', also eingeboren.) (!Das ist die Bezeichnung für die für uns merkwürdige Schreibweise mit unbekannten Buchstaben.) | ||
+ | |||
+ | '''Was ist die Sprossachse? Schaut im Artikel dazu nach, liest man etwas von einem <u>Grundorgan</u> von einigen Pflanzentypen. Was ist ebenfalls ein Grundorgan von Pflanzen?''' (Sprossachse) (Blatt) (Wurzel) (!Blüte) (!Spössling) (!Zapfen) | ||
+ | |||
+ | '''Haben Tulpen oder andere Blumen Sprossachsen?''' (!Ja, denn jede Pflanze hat eine Sprossachse.) (Nein, denn Tulpen haben ja keinen Stamm, Äste und Zweige.) | ||
+ | </div> |
Aktuelle Version vom 28. Mai 2017, 10:31 Uhr
Seite zu einer Aktivität |
Du willst dich über etwas informieren? Klar ... da ist Wikipedia die erste Adresse!
Inhaltsverzeichnis |
Was ist denn Wikipedia eigentlich?
Auch wenn viele Lehrer Wikipedia verteufeln, so ist dieses Online-Lexikon doch eine recht zuverlässige Quelle für Wissen aller Art. Damit du weißt, was Wikipedia wirklich ist, erst einmal ein paar Informationen:
Wikipedia ist ein am 15. Januar 2001 gegründetes Projekt zur Erstellung eines freien Onlinelexikons in zahlreichen Sprachen. Die Wikipedia ist gegenwärtig das meistbenutzte Online-Nachschlagewerk und liegt auf Platz sieben der meistbesuchten Websites der Welt ... Das Ziel von Wikipedia ist es, eine frei lizenzierte und qualitativ hochwertige Enzyklopädie zu schaffen und zu verbreiten. Jeder Internetnutzer kann Wikipedia nicht nur lesen, sondern auch als Autor daran mitwirken. |
Viele Lehrer kritisieren diese Möglichkeit "mal eben schnell etwas ändern zu können". Vor allem wird kritisiert, dass nicht nur Fachleute und ausgebildete Redakteure etwas schreiben können. Auch du könntest etwas verändern ... und da ist der Haken: kann das dann eine gute Qualität ergeben?
Das Wiki-System sieht vor, dass jeder Besucher der Webseiten der Wikipedia Artikel und Beiträge verfassen und Texte ändern kann, ohne sich anmelden zu müssen. Eine Anmeldung mit eigenem Benutzernamen wird allerdings gerne gesehen und bringt auch gewisse Vorteile für den Benutzer mit sich. Jede Seite verfügt über eine eigene Diskussionsseite, auf der jeder Benutzer Verbesserungs- oder Änderungsvorschläge einbringen kann. Sie kann zudem Aufschluss über die Entwicklungsgeschichte eines Artikels und eventuelle Kontroversen geben. Eine eigentliche Redaktion gibt es nicht, das Prinzip basiert vielmehr auf der Annahme, dass sich die Benutzer gegenseitig kontrollieren und korrigieren. |
Auch wenn sich immer mal wieder Fehler einschleichen: Wikipedia hat sich in Tests und Vergleichen mit anderen renomierten und redaktionell verfassten Enzyklopädien meist sehr gut geschlagen. Der größte Vorteil, vor allem gegenüber einem gedruckten Lexikon, ist die Aktualität.
Wikipedia für Schüler?
Eins muss dir bei der Benutzung von Wikipedia klar sein:
Wikipedia ist kein Schülerlexikon! |
Beim Schreiben der Texte wird nicht darauf geachtet, dass es für alle leicht zu lesen ist. Es hat eher den Anspruch auch für Fachleute ein Lexikon zu sein, in dem man möglichst ausführliche Informationen findet. Lediglich der erste Absatz soll immer für alle lesbar sein, damit sie sich zum Beispiel darüber informieren sollen, was der Begriff bedeutet.
Was man nicht machen sollte!
Ein paar grundlegende Ratschläge zu Wikipedia:
- Lehrer geben gerne mal die Anweisung, dass man sich zu einem Begriff informieren und Notizen machen soll.
- Das Ausdrucken des entsprechenden Wikipedia-Artikels wird nicht als Erledigung der Aufgabe angesehen, denn meist sind die Artikel voll mit vielen Fachbegriffen, mit denen du nichts anfangen kannst. So etwas ist dann eher peinlich!
- Achtung: Nicht verlaufen! Wikipedia hat in jedem Artikel ganz viele Links. Das ist an sich gut, denn falls man mal einen Begriff nicht kennt, kann man gleich nachschauen was er bedeutet. Nur sind dann in dem neuen Artikel womöglich wieder viele Links und dann verläuft man sich in den Tiefen von Wikipedia.
- TIPP: Lass deinen Hauptartikel immer offen in einem Browser-Tab. Wenn du dich über einen Begriff informieren willst, öffne den Link in einem neuen Tab. Wenn es nicht unbedingt notwendig ist, lies den "Unter-Artikel" noch oberflächlich. Es geht dir ja nur darum zu verstehen, was in etwa ein Begriff bedeutet - vor allem im Zusammenhang mit deinem Hauptartikel. Mehr als die Einleitung solltest du nicht brauchen.
Der Artikel "Holz" in Wikipedia
Wir haben uns ja mit den Materialien beschäftigt, aus denen die Laborgeräte bestehen. Willst du dich selber darüber informieren wären die entsprechenden Artikel in Wikipedia sicher ein guter Anlaufpunkt. Allerdings ... gerade bei solch alltäglichen Dingen, wie dem Holz, erschlägt einem der Inhalt mit zahlreichen Fachbegriffe, so dass man denkt, man hat etwas hochkompliziertes da im Blick. Schau ihn dir mal an:
Und? Hoffentlich hast du jetzt nicht schon Hoffnung verloren, überhaupt etwas aus dem Artikel herausholen und verstehen zu können? Auf jeden Fall wollen wir dir hier mit dieser Seite helfen und zeigen, wie man mit einem Wikipedia-Artikel umgehen kann. Dazu gibt es viele Informationen und kleine Arbeitsaufträge, die dir helfen werden, die Eigenschaften von Holz aus dem Artikel herauszuholen.
Erster Schritt: Einen Überblick bekommen
Wikipedia-Artikel sind immer ähnlich aufgebaut. Das gehen wir gerade mal anhand des Artikels Holz genauer durch. Schau dir vielleicht noch mal den Artikel - zumindest den Anfang - an und lies dann die folgenden Informationen durch.
Halte dir die Informationen zu den gezeigten Bestandteilen auf dem Arbeitsblatt (als PDF oder ODT verfügbar) fest. |
So, dann schauen wir mal, ob du das alles verstanden hast. Es folgt ein erstes, kurzes Multiple-Choice-Quiz: Fehlt leider noch!!
|
Zweiter Schritt: Die Einleitung übersetzen
Als nächstes sollst du verstehen, was in der Einleitung steht. Dazu gehen wir nach und nach die Sätze durch und geben dir als Hilfe jeweils eine oder zwei Multiple-Choice-Fragen, bei der du auswählen kannst, was der Satz bedeuten soll. Zunächst noch einmal die Einleitung im Zusammenhang:
Holz (von germanisch *holta, aus idg. *kl̩tˀo) bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch das harte Gewebe der Sprossachsen (Stamm, Äste und Zweige) von Bäumen und Sträuchern. Botanisch wird Holz als das vom Kambium erzeugte sekundäre Xylem der Samenpflanzen definiert. Nach dieser Definition sind die holzigen Gewebe der Palmen und anderer höherer Pflanzen allerdings kein Holz im engeren Sinn. Kennzeichnend ist aber auch hier die Einlagerung von Lignin in die Zellwand. In einer weitergehenden Definition wird Holz daher auch als lignifiziertes (verholztes) pflanzliches Gewebe begriffen.
Kulturhistorisch gesehen zählen Gehölze wohl zu den ältesten genutzten Pflanzen. Als vielseitiger, insbesondere aber nachwachsender Rohstoff ist Holz bis heute eines der wichtigsten Pflanzenprodukte als Rohstoff für die Weiterverarbeitung und auch ein regenerativer Energieträger. Gegenstände und Bauwerke aus Holz (z. B. Bögen und Schilde, Holzkohle, Grubenholz, Bahnschwellen, Holzboote, Pfahlbauten, Forts) sowie die Holzwirtschaft waren und sind ein Teil der menschlichen Zivilisation und Kulturgeschichte.[1] Die Abholzung von Wäldern an Küsten des Mittelmeers war einer der ersten großen Eingriffe des Menschen in ein Ökosystem. Rodungen waren der erste Schritt, um das zu großen Teilen bewaldete Europa urbar zu machen. |
Okay! Für die folgenden Fragen solltest du den Wikipedia-Artikel Holz in einem anderen Tab geöffnet haben. Denn nur dort findest du alle Links zu anderen Artikeln, auf die du gegebenenfalls zurückgreifen kannst.
Das übergreifende Ziel ist, Informationen zu den Eigenschaften von Holz zu bekommen. Deshalb wird die Übersetzung der Einleitung unter diesem Aspekt geschehen. Dazu gehört eventuell, dass einige Inhalte nicht so wichtig sind. Lies dir jeweils den gegebenen Satz durch und versuche die Fragen dazu zu beantworten. Eventuell musst du im Wikipedia-Artikel ein Fremdwort nachschlagen, indem im dazugehörigen Artikel nachschlägst. Die Fragen werden je Satz getrennt kontrolliert. Dies dient der Vorbereitung einer späteren Übersetzung der Einleitung. |
Satz 1: Holz (von germanisch *holta, aus idg. *kl̩tˀo) bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch das harte Gewebe der Sprossachsen (Stamm, Äste und Zweige) von Bäumen und Sträuchern.
Was bedeutet die Abkürzung "idg."? (Es bezeichnet eine alte Sprache, aus der sich viele aktuelle europäische Sprachen entwickelt haben.) (!Es steht für indigen, also eingeboren.) (!Das ist die Bezeichnung für die für uns merkwürdige Schreibweise mit unbekannten Buchstaben.)
Was ist die Sprossachse? Schaut im Artikel dazu nach, liest man etwas von einem Grundorgan von einigen Pflanzentypen. Was ist ebenfalls ein Grundorgan von Pflanzen? (Sprossachse) (Blatt) (Wurzel) (!Blüte) (!Spössling) (!Zapfen)
Haben Tulpen oder andere Blumen Sprossachsen? (!Ja, denn jede Pflanze hat eine Sprossachse.) (Nein, denn Tulpen haben ja keinen Stamm, Äste und Zweige.)