Die ersten Gesetze der chemischen Reaktionen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Chemie digital
(Die Seite wurde neu angelegt: „ == Gesetz von der Erhaltung der Masse == {{Kurzregel|Bei chemischen Reaktionen ist die Masse der Edukte immer gleich der Masse der Produkte.}} Beispiele bei …“) |
(→Fein-Verteilungs-Gesetz) |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
== Fein-Verteilungs-Gesetz == | == Fein-Verteilungs-Gesetz == | ||
− | {{Kurzregel|Je größere die Oberfläche der | + | |
+ | {{Kurzregel|Je größere die Oberfläche der Reaktionspartner ist, desto heftiger findet die Reaktion statt und desto schneller läuft sie ab.}} | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Ein [http://www.wdr.de/tv/kopfball/sendungsbeitraege/2011/0417/staubexplosion.jsp Kopfball-Film] dazu zeigt ausführlich, was dahinter steckt. |
Version vom 19. März 2013, 07:52 Uhr
Gesetz von der Erhaltung der Masse
Bei chemischen Reaktionen ist die Masse der Edukte immer gleich der Masse der Produkte. |
Beispiele bei denen das Gesetz der Erhaltung der Masse scheinbar nicht stimmt:
- Erhitzt man Eisenwolle, so dass sie zu glühen anfängt und mit dem Sauerstoff aus der Luft reagiert, so nimmt das Gewicht zu.
- Verbrennt man Holz oder Wachs, so nimmt Gewicht ab.
Um zu sehen, was im Teilchenmodell dabei passiert, gibt es Flash-Animationen, bei denen du auch auf das Teilchenmodell schauen kannst.
- Was passiert beim Verbrennen von Eisen auf der Teilchenebene?
- Was passiert beim Verbrennen von Holz auf der Teilchenebene?
Fein-Verteilungs-Gesetz
Je größere die Oberfläche der Reaktionspartner ist, desto heftiger findet die Reaktion statt und desto schneller läuft sie ab. |
Ein Kopfball-Film dazu zeigt ausführlich, was dahinter steckt.