Reaktionsgleichungen: Unterschied zwischen den Versionen
(→Pfeile mit Beschriftung) |
(→Hoch- und Tiefgestellte Zahlen/Symbole) |
||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
== Hoch- und Tiefgestellte Zahlen/Symbole == | == Hoch- und Tiefgestellte Zahlen/Symbole == | ||
+ | |||
+ | |||
+ | * Für die Ladungen kann man statt + und -, wie teilweise üblich, auch die umkreisten Ladungen verwenden, wie diese hier: ⊕ und ⊖. Der Vorteil ist, dass man so Ladungen besser von anderen Symbolen unterscheiden kann. Diese Symbole hier, worden aus einer Unicode-Tabelle kopiert. In Textverarbeitungsprogrammen findet man diese Symbole teilweise als Sonderzeichen. Eine gute Quelle für diverse Zeichen solcher Art ist die Schrift-Art [https://www.google.de/search?q=Chemical.ttf Chemical.ttf]. | ||
== Pfeile mit Beschriftung== | == Pfeile mit Beschriftung== |
Version vom 3. November 2013, 13:50 Uhr
Reaktionsgleichungen sind ein wichtiges Element in Beschreibungen von chemischen Vorgängen. Die folgende Auflistung beschreibt, wie man die verschiedenen Anfordernisse umsetzen kann. Dabei kommen verschiedene Programme zum Einsatz.
Grundlage wird aber meist das Textverarbeitugnsprogramm sein, in dem man ein Arbeitsblatt erstellt. Wenn möglich, sollte man die Mittel des Textverarbeitungsprogrammes nutzen, allerdings gibt es viele chemische Bedürfnisse, die die üblichen Textverarbeitungsprogramme nicht erfüllen können.
Häufig können Inhalt von einem Programm in das Textverarbeitungsprogramm einfach durch das Kopieren über die sogenannte Zwischenablage eingefügt werden. Eine weitere Alternative ist das Exportieren der "Zeichnung" aus dem speziellen Programm in ein Bild-Format um dieses Bild dann in den Text einzufügen. Das ist allerdings meist umständlich. Eine Alternative die meist schnell geht, ist das Einfügen mit Hilfe eines Screenshot-Programmes. Auf der Seite dazu, gibt es Beispiel-Programme und Informationen zur Benutzung.
Beachten muss man dann noch den Unterschied zwischen Textsymbol und Bild. In den meisten Textverarbeitungsprogrammen kann man Bilder in den Text einfügen, so dass sich das Bild wie ein Zeichen verhält, d.h. es wird etwa verschoben, wenn man davor etwas schreibt. Die Verankerung als Zeichen ist gerade bei Reaktionen zu bevorzugen, denn sonst kann das eingefügte Bild "verrutschen", wenn man etwas ändert. Das Bild sollte dann auch so klein skaliert werden, dass es sich von der Größe her an den Rest des Textes anpasst. Meist ist auch, wenn man ein Bild als Zeichen verankert, eine vertikale Ausrichtung möglich, d.h. das Bild kann an der Stelle, ab der es eingefügt wurde, hoch und runterverschoben werden.
Inhaltsverzeichnis |
Arten von Pfeilen
Muss ein Pfeil nicht beschriftet werden, so ist das Einfügen von Pfeilen recht einfach. Wie Pfeile beschriftet werden, wird später noch besprochen.
Beachten Sie die Unterschiede zwischen den verschiedenen Pfeilen
- einfacher Reaktionspfeil
- Gleichgewichtspfeil
- Mesomeriepfeil
- ein Gas wird frei
- etwas fällt aus (ein unlösliches Salz)
Wo bekommt man nun diese Pfeile her?
- Sonderzeichen
- Unicode
Hoch- und Tiefgestellte Zahlen/Symbole
- Für die Ladungen kann man statt + und -, wie teilweise üblich, auch die umkreisten Ladungen verwenden, wie diese hier: ⊕ und ⊖. Der Vorteil ist, dass man so Ladungen besser von anderen Symbolen unterscheiden kann. Diese Symbole hier, worden aus einer Unicode-Tabelle kopiert. In Textverarbeitungsprogrammen findet man diese Symbole teilweise als Sonderzeichen. Eine gute Quelle für diverse Zeichen solcher Art ist die Schrift-Art Chemical.ttf.
Pfeile mit Beschriftung
Pfeile lassen sich zwar leicht einfügen, aber damit eine Beschriftung eines Pfeil ordentlich aussieht, muss sich der Pfeil automatisch der Länge des Textes anpassen. Dies ist nur bei den wenigsten Programmen der Fall.
MathType
- MathType sollte in allen Fällen eine Lösung für eine Reaktionsgleichung mit beschrifteten Pfeilen anbieten. Es gibt eine große Auswahl an verschiedenen Pfeilen die oben und unten beschriften werden können.
ChemSketch
- Wo MythType scheitert sollte ChemSketch die Möglichkeit anbieten, alle anderen Darstellungen zu übernehmen. Vor allem, wenn das Problem in MathType die Beschränkung auf Text in einer Zeile ist, dann hilft ChemSketch. Hier kann man Text beliebig platzieren und natürlich auch Strukturformeln einfügen, wie man sie ja auch in ChemSketch zeichnen kann. Die Länge der Reaktionspfeile passt sich automatisch an den eingegeben Text an.
Latex
- Latex ist eigentlich ein Softwarepaket, das die Benutzung des Textsatzsystems TeX vereinfachen soll. Für die Chemie kann man es zum Erstellen von Formeln bzw. zum Erstellen von Reaktionsgleichungen und eben zum Beschriften von Pfeilen benutzen, allerdings ist die Auswahl der Pfeile nicht so groß wie in MathType.
- Die Nutzung ist nicht ganz einfach, aber man muss es nicht auswendig lernen sondern kann Beispiele verwenden, wie sie in im Latex-Kompendium: Chemie gezeigt werden. Dieser "Code" muss aber noch von einem System in ein Bild übersetzt werden. Einfach geht das in Online-Editoren wir bei diesem hier.
- Folgendermaßen kann man dann vorgehen:
- Im Kompendium das passende Beispiel raussuchen.
- Den Code in den Online-Editor kopieren und die Anpassungen vornehmen.
- Kurz warten und unten das Bild der Formel/Gleichung kontrollieren und ggf. wieder anpassen.
- Per Rechtsklick auf das Bild dieses Bild kopieren und dann in den Text einfügen.
- In der Textverarbeitung einfügen und ausrichten.
Fügen Sie auch ganze Reaktionsgleichungen als Bilder so ein, dass es als Zeichen verankert wird. Die Zeile in der das Bild eingefügt wurde sollte sich gut in den restlichen Text einfügen oder besser mit etwas Abstand in einer eigenen Zeile stehen. |
Oxidationszahlen
Seitliche Pfeile für Teilreaktionen
Ein typisches Beispiel dafür ist das Einzeichnen der Oxidation bzw. Reduktion bei einer Redoxreaktion.