iMedia17 Chemie digital: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Chemie digital
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Neue Aufgabenstellungen zum Thema Stoffeigenschaften im Anfangsunterricht Chemie)
(Unterrichtseinsatz)
Zeile 12: Zeile 12:
 
::Die Erklärung für das Experiment, bei dem sich ein Ballon auf der Flaschenöffnung ausdehnt, wenn die Flasche erwärmt wird, ist eine herausfordernde Frage. Eine Teilchensimulation kann den Schülern helfen, die Erklärung zu verstehen.
 
::Die Erklärung für das Experiment, bei dem sich ein Ballon auf der Flaschenöffnung ausdehnt, wenn die Flasche erwärmt wird, ist eine herausfordernde Frage. Eine Teilchensimulation kann den Schülern helfen, die Erklärung zu verstehen.
 
* '''Software:''' [[SimChemistry]]
 
* '''Software:''' [[SimChemistry]]
 +
* '''Benötigte Geräte:''' PC mit Beamer
 
* '''Methode:'''  Vom Lehrer gelenkter Klassenunterricht, Einzelarbeit/Hausaufgaben zum Festhalten der Erkenntnisse
 
* '''Methode:'''  Vom Lehrer gelenkter Klassenunterricht, Einzelarbeit/Hausaufgaben zum Festhalten der Erkenntnisse
 
* '''Zeitansatz:''' Ein Schulstunde
 
* '''Zeitansatz:''' Ein Schulstunde
Zeile 24: Zeile 25:
 
* '''Software:''' Internet und Wikipedia, Textverarbeitung zum Festhalten der Informationen
 
* '''Software:''' Internet und Wikipedia, Textverarbeitung zum Festhalten der Informationen
 
* '''Methode:''' Lehrer informiert die Schüler über Wiki
 
* '''Methode:''' Lehrer informiert die Schüler über Wiki
* '''Benötigte Geräte:''' Beamer, 1:1 Rechner-Ausstattung mit Tastatur
+
* '''Benötigte Geräte:''' Beamer, später 1:1 Rechner-Ausstattung mit Tastatur (evtl. als Hausaufgabe)
 
* '''Zeitansatz:'''
 
* '''Zeitansatz:'''
 
* '''Fertiges Material und weitere Infos:'''
 
* '''Fertiges Material und weitere Infos:'''
Zeile 33: Zeile 34:
 
* '''Software:'''
 
* '''Software:'''
 
* '''Methode:'''
 
* '''Methode:'''
 +
* '''Benötigte Geräte:'''
 
* '''Zeitansatz:'''
 
* '''Zeitansatz:'''
 
* '''Fertiges Material und weitere Infos:'''
 
* '''Fertiges Material und weitere Infos:'''
Zeile 41: Zeile 43:
 
* '''Software:'''
 
* '''Software:'''
 
* '''Methode:'''
 
* '''Methode:'''
 +
* '''Benötigte Geräte:'''
 
* '''Zeitansatz:'''
 
* '''Zeitansatz:'''
 
* '''Fertiges Material und weitere Infos:'''
 
* '''Fertiges Material und weitere Infos:'''
Zeile 49: Zeile 52:
 
* '''Software:'''
 
* '''Software:'''
 
* '''Methode:'''
 
* '''Methode:'''
 +
* '''Benötigte Geräte:'''
 
* '''Zeitansatz:'''
 
* '''Zeitansatz:'''
 
* '''Fertiges Material und weitere Infos:'''
 
* '''Fertiges Material und weitere Infos:'''
Zeile 57: Zeile 61:
 
* '''Software:'''
 
* '''Software:'''
 
* '''Methode:'''
 
* '''Methode:'''
 +
* '''Benötigte Geräte:'''
 
* '''Zeitansatz:'''
 
* '''Zeitansatz:'''
 
* '''Fertiges Material und weitere Infos:'''
 
* '''Fertiges Material und weitere Infos:'''
Zeile 65: Zeile 70:
 
* '''Software:'''
 
* '''Software:'''
 
* '''Methode:'''
 
* '''Methode:'''
 +
* '''Benötigte Geräte:'''
 
* '''Zeitansatz:'''
 
* '''Zeitansatz:'''
 
* '''Fertiges Material und weitere Infos:'''
 
* '''Fertiges Material und weitere Infos:'''
Zeile 73: Zeile 79:
 
* '''Software:'''
 
* '''Software:'''
 
* '''Methode:'''
 
* '''Methode:'''
 +
* '''Benötigte Geräte:'''
 
* '''Zeitansatz:'''
 
* '''Zeitansatz:'''
 
* '''Fertiges Material und weitere Infos:'''
 
* '''Fertiges Material und weitere Infos:'''
Zeile 81: Zeile 88:
 
* '''Software:'''
 
* '''Software:'''
 
* '''Methode:'''
 
* '''Methode:'''
 +
* '''Benötigte Geräte:'''
 
* '''Zeitansatz:'''
 
* '''Zeitansatz:'''
 
* '''Fertiges Material und weitere Infos:'''
 
* '''Fertiges Material und weitere Infos:'''
Zeile 89: Zeile 97:
 
* '''Software:'''
 
* '''Software:'''
 
* '''Methode:'''
 
* '''Methode:'''
 +
* '''Benötigte Geräte:'''
 
* '''Zeitansatz:'''
 
* '''Zeitansatz:'''
 
* '''Fertiges Material und weitere Infos:'''
 
* '''Fertiges Material und weitere Infos:'''
Zeile 97: Zeile 106:
 
* '''Software:'''
 
* '''Software:'''
 
* '''Methode:'''
 
* '''Methode:'''
 +
* '''Benötigte Geräte:'''
 
* '''Zeitansatz:'''
 
* '''Zeitansatz:'''
 
* '''Fertiges Material und weitere Infos:'''
 
* '''Fertiges Material und weitere Infos:'''
Zeile 105: Zeile 115:
 
* '''Software:'''
 
* '''Software:'''
 
* '''Methode:'''
 
* '''Methode:'''
 +
* '''Benötigte Geräte:'''
 
* '''Zeitansatz:'''
 
* '''Zeitansatz:'''
 
* '''Fertiges Material und weitere Infos:'''
 
* '''Fertiges Material und weitere Infos:'''
Zeile 113: Zeile 124:
 
* '''Software:'''
 
* '''Software:'''
 
* '''Methode:'''
 
* '''Methode:'''
 +
* '''Benötigte Geräte:'''
 
* '''Zeitansatz:'''
 
* '''Zeitansatz:'''
 
* '''Fertiges Material und weitere Infos:'''
 
* '''Fertiges Material und weitere Infos:'''

Version vom 27. Februar 2017, 10:30 Uhr

Seit Jahren bin ich auf der Suche nach Ideen, wie ich digitale Medien im Chemie-Unterricht gewinnbringend einsetzen kann. Dabei geht es nicht darum, digitale Medien einzusetzen weil es schick ist. Wichtig ist, dass die Medien für den Unterricht einen Mehrwert bringen. Wenn die Schüler etwas selber nutzen, so ist natürlich auch der Hintergedanke, dass jede Software-Nutzung mit einem Kompetenz- und Erfahrungsgewinn verbunden ist.

Die folgenden Beispiele sollen Ideen und Anregungen liefern, was man machen kann. Die meisten Ideen können auf andere Unterrichtsthemen übertragen werden.

Die Unterrichtsbeispiele sind nach Einsatz in der Schule sortiert. Von Klasse 5/6 in NaWi bis zum Orbitalmodell in der Oberstufe.

Inhaltsverzeichnis

Unterrichtseinsatz

Teilchen-Simulation für den NaWi-Unterricht in Klasse 6 - Ausdehnung eines Luftballons auf einer heißen Flasche

  • Um was geht es:
Flasche mit Ballon deht sich aus.svg
Das Teilchenmodell ist ein wichtiges Hilfsmittel, dass schon früh genutzt wird, um alltägliche Phänomene der Umwelt zu beschreiben. Im Fach NaWi in Rheinland-Pfalz, das in Klasse 5 und 6 mit vier bzw. drei Wochenstunden zum Teil den Status eines Hauptfaches hat, kann das Teilchenmodell in verschiedenen Kontexten vorkommen. Im Rahmen des Themas “Wetter” wird zum Beispiel der Übergang zwischen den Aggregatzuständen von Wasser angesprochen. Dass beim Abkühlen oder beim Erwärmen von Wasser der Stoff bzw. die Teilchen die gleichen bleiben, scheint logisch. Die unterschiedlichen Eigenschaften des Wassers in den drei Aggregatzuständen können phänomenologisch angesprochen werden, eine direkte Übertragung aufgrund des Teilchenmodells ist in diesem Alter noch nicht notwendig.
Die Erklärung für das Experiment, bei dem sich ein Ballon auf der Flaschenöffnung ausdehnt, wenn die Flasche erwärmt wird, ist eine herausfordernde Frage. Eine Teilchensimulation kann den Schülern helfen, die Erklärung zu verstehen.

Neue Aufgabenstellungen zum Thema Stoffeigenschaften im Anfangsunterricht Chemie

  • Um was geht es:
Im Anfangsunterricht im Fach Chemie wird überlicherweise das Thema “Stoffeigenschaften” angesprochen. Langfristig geht es darum, dass die Schüler Fachbegriffe kennenlernen, die man einzeln mehr oder weniger ausführlich ansprechen und auch experimentell behandeln kann. Damit können dann Änderungen bei den Stoffeigenschaften als Begründungen dafür genutzt werden, das bei einer Umsetzung eine chemische Reaktion stattgefunden hat da sich die Stoffeigenschaften geändert haben.
In diesem Zusammenhang bekamen “früher” die Schüler gerne als Hausaufgabe oder Referat den Auftrag, die Eigenschaften eines alltäglichen Stoffes herauszusuchen. In Zeiten von Wikipedia sind solche Aufgabenstellungen recht trivial.
Viele Kollegen “verfluchen” Wikipedia deswegen und möchte die Benutzung gerne verbieten. Stattdessen sollte man sich als Lehrer darauf einstellen, dass das Wissen im Internet verfügbar und mit dem Smartphone auch immer erreichbar ist.
Das hat dann aber zur Folge, dass man sich neue Aufgabenstellungen überlegen muss. Gleichzeitig ist es auch sinnvoll, darauf im Unterricht einzugehen, denn die Nutzung von Wikipedia als Wissensquelle ist für Schüler eine wichtige Fähigkeit, die man dadurch fördern kann.
  • Software: Internet und Wikipedia, Textverarbeitung zum Festhalten der Informationen
  • Methode: Lehrer informiert die Schüler über Wiki
  • Benötigte Geräte: Beamer, später 1:1 Rechner-Ausstattung mit Tastatur (evtl. als Hausaufgabe)
  • Zeitansatz:
  • Fertiges Material und weitere Infos:

Wikipedia-Artikel lesen lernen um die Eigenschaften von Holz zu bestimmen

  • Um was geht es:
  • Software:
  • Methode:
  • Benötigte Geräte:
  • Zeitansatz:
  • Fertiges Material und weitere Infos:

Sammlung von Ideen zu “Was würdet ihr unter eine Stoffeigenschaft verstehen?” in Padlet

  • Um was geht es:
  • Software:
  • Methode:
  • Benötigte Geräte:
  • Zeitansatz:
  • Fertiges Material und weitere Infos:

Teilchenmodell zu den Aggreatzuständen

  • Um was geht es:
  • Software:
  • Methode:
  • Benötigte Geräte:
  • Zeitansatz:
  • Fertiges Material und weitere Infos:

Arbeitsblatt zum Elektrischen Strom mit QR-Code verweist auf kleine Animationen

  • Um was geht es:
  • Software:
  • Methode:
  • Benötigte Geräte:
  • Zeitansatz:
  • Fertiges Material und weitere Infos:

Simulation des Rutherfordschen Streuversuches mit dem Simulations-Programm Molecular-Workbench

  • Um was geht es:
  • Software:
  • Methode:
  • Benötigte Geräte:
  • Zeitansatz:
  • Fertiges Material und weitere Infos:

Wiederholung Schalenmodell mit Kahoot oder Plickers

  • Um was geht es:
  • Software:
  • Methode:
  • Benötigte Geräte:
  • Zeitansatz:
  • Fertiges Material und weitere Infos:

Symbolschreibweise und Reaktionsgleichungen selbstständig erarbeiten

  • Um was geht es:
  • Software:
  • Methode:
  • Benötigte Geräte:
  • Zeitansatz:
  • Fertiges Material und weitere Infos:

Vergleich und Benzin- und Diesel-Motor und Bedeutung der Oktanzahl mit einem 3D-Zeichenprogramm

  • Um was geht es:
  • Software:
  • Methode:
  • Benötigte Geräte:
  • Zeitansatz:
  • Fertiges Material und weitere Infos:

Beurteilung von Internet-Quellen am Beispiel eines Vergleiches der Abgase von Diesel- und Benzin-Motoren

  • Um was geht es:
  • Software:
  • Methode:
  • Benötigte Geräte:
  • Zeitansatz:
  • Fertiges Material und weitere Infos:

Orbitalmodell für Doppelbindungen mit Hilfe einer interaktiven 3D-Darstellung entdecken

  • Um was geht es:
  • Software:
  • Methode:
  • Benötigte Geräte:
  • Zeitansatz:
  • Fertiges Material und weitere Infos:

Simulation einer Gleichgewichtsreaktion in einem Teilchesimulationsprogramm

  • Um was geht es:
  • Software:
  • Methode:
  • Benötigte Geräte:
  • Zeitansatz:
  • Fertiges Material und weitere Infos:

Unterrichtsvorbereitung

Mit RSS-Feeds aktuelle Themen für den Unterricht finden

Wikipedia-Bilder mit Hilfe des Linzenzhinweis-Generator sicher nutzen

Wikipedia als Quelle für den Unterricht nutzen