Benzol und die Aromaten: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Chemie digital
(→Das Orbitalmodell als Erklärung für die merkwürdige Benzol-Struktur) |
(→Das Orbitalmodell als Erklärung für die merkwürdige Benzol-Struktur) |
||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
* [https://www.uni-ulm.de/fileadmin/website_uni_ulm/nawi.inst.251/Didactics/quantenchemie/html/SchroedF.html Schrödinger-Gleichung] | * [https://www.uni-ulm.de/fileadmin/website_uni_ulm/nawi.inst.251/Didactics/quantenchemie/html/SchroedF.html Schrödinger-Gleichung] | ||
− | === Orbital-Modell === | + | === Formen der Orbitale === |
+ | [[File:Hetat1s.jpg|300px]] | ||
+ | [[File:Electron density balloons.png|600px]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | [[File:AOs-3D-dots.png|800px]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === Energiestufen der Orbitale === | ||
+ | |||
+ | === Orbital-Modell bei Mehrfachbindungen === | ||
* [[Orbitalmodell/Doppelbindung_beim_Ethen|Doppelbindung beim Ethen]] - Seite mit Erklärungen und Übungen usw. | * [[Orbitalmodell/Doppelbindung_beim_Ethen|Doppelbindung beim Ethen]] - Seite mit Erklärungen und Übungen usw. | ||
* [[Orbitalmodell/Bindungen beim Benzol|Bindungsverhältnisse im Benzol]] | * [[Orbitalmodell/Bindungen beim Benzol|Bindungsverhältnisse im Benzol]] |
Version vom 8. November 2016, 09:57 Uhr
Inhaltsverzeichnis[Verbergen] |
Benzol und seine mysteriöse Struktur
Das Orbitalmodell als Erklärung für die merkwürdige Benzol-Struktur
Doppelspalt-Experiment:
- 01 Das Reich der Quanten und Elementarteilchen ... sehr ausführliches und gut erklärendes Video zum Doppelspaltxperiment bei Photonen.
- Das Mysterium - Quantenbewusstsein ... als Comic dargestellt, kürzer aber nicht so genau.
Filme auf dem Rheinland-Pfälzischen Omega-Server (nur mit Account nutzbar)
Elektronen als stehende Wellen in Elektronenschalen
- De Broglie gilt als einer der bedeutendsten Physiker des 20. Jahrhunderts, der für seine Entdeckung der Wellennatur des Elektrons (Welle-Teilchen-Dualismus) in seiner Dissertation 1929 den Nobelpreis für Physik erhielt.
Formen der Orbitale
Energiestufen der Orbitale
Orbital-Modell bei Mehrfachbindungen
- Doppelbindung beim Ethen - Seite mit Erklärungen und Übungen usw.
- Bindungsverhältnisse im Benzol