Komplexchemie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Chemie digital
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
Zeile 26: Zeile 26:
 
Datei:Kupferpfanne Sauteuse évasée konische Kupfer-Kasserolle.jpg|Aus alten Zeiten wusste man, dass Bohnen beim Kochen in '''Kupfertöpfen''' nicht blasser sondern grüner werden. Grund ist ein Austausch des Magnesium-Ions durch ein '''Kupfer-Ion''', das eine '''kräftig grüne Farbe''' hat und offensichtlich weniger gut löslich ist.
 
Datei:Kupferpfanne Sauteuse évasée konische Kupfer-Kasserolle.jpg|Aus alten Zeiten wusste man, dass Bohnen beim Kochen in '''Kupfertöpfen''' nicht blasser sondern grüner werden. Grund ist ein Austausch des Magnesium-Ions durch ein '''Kupfer-Ion''', das eine '''kräftig grüne Farbe''' hat und offensichtlich weniger gut löslich ist.
 
</gallery></center>
 
</gallery></center>
 +
  
  
Zeile 34: Zeile 35:
 
File:Berliner-Blau.jpg|Beim '''Blauschönen''' wird zum Entfernen von Metallen wie Eisen, Kupfer und Zink und anderen gesundheitsschädlichen Schwermetallen etwas '''Blutlaugensalz''' zugeben, das mit den Metallionen das unlösliche '''Berliner Blau''' bildet, das sich am Boden absetzt.
 
File:Berliner-Blau.jpg|Beim '''Blauschönen''' wird zum Entfernen von Metallen wie Eisen, Kupfer und Zink und anderen gesundheitsschädlichen Schwermetallen etwas '''Blutlaugensalz''' zugeben, das mit den Metallionen das unlösliche '''Berliner Blau''' bildet, das sich am Boden absetzt.
 
</gallery></center>
 
</gallery></center>
 +
 +
  
 
<center>
 
<center>
Zeile 39: Zeile 42:
 
File:Limescale-in-pipe.jpg|'''Kesselstein''' ist eine feste Abscheidung an den Wänden von Heizkesseln und Rohren. Dabei handelt es sich um die Erdalkalisalze '''Calcium- und Magnesiumcarbonat'''. Früher mussten diese Ablagerungen in den Kesseln mit Hammer und Meißel entfernt werden.  
 
File:Limescale-in-pipe.jpg|'''Kesselstein''' ist eine feste Abscheidung an den Wänden von Heizkesseln und Rohren. Dabei handelt es sich um die Erdalkalisalze '''Calcium- und Magnesiumcarbonat'''. Früher mussten diese Ablagerungen in den Kesseln mit Hammer und Meißel entfernt werden.  
 
Datei:Ionenaustauscher.jpg|Heute werden die '''Calcium- und Magnesiumionen''' mit Austauschern entfernt, so dass sich erst gar kein Kesselstein bilden kann. Im Bild sieht man ein typisches Laborgerät, mit dem man '''entionisiertes Wasser''' bekommt.
 
Datei:Ionenaustauscher.jpg|Heute werden die '''Calcium- und Magnesiumionen''' mit Austauschern entfernt, so dass sich erst gar kein Kesselstein bilden kann. Im Bild sieht man ein typisches Laborgerät, mit dem man '''entionisiertes Wasser''' bekommt.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Chemstrip2.jpg|Der Nachweis der Wasserhärte geschieht zum Beispiel mit einfach zu nutzenden '''Teststreifen''', bei denen die Färbung durch Komplexbildungen mit den Calcium- und Magnesiumionen zustande kommt.
+
File:Chemstrip2.jpg|Der '''Nachweis der Wasserhärte''' geschieht zum Beispiel mit einfach zu nutzenden '''Teststreifen''', bei denen die Färbung durch '''Komplexbildungen''' mit den Calcium- und Magnesiumionen zustande kommt.
 
</gallery></center>
 
</gallery></center>
  
 
[[Kategorie:Anorganische Chemie]]
 
[[Kategorie:Anorganische Chemie]]
 
[[Kategorie:Komplexchemie]]
 
[[Kategorie:Komplexchemie]]

Aktuelle Version vom 11. November 2016, 09:29 Uhr

Die Komplexchemie (lat. complexum, „umgeben“, „umarmt“, „umklammert“) ist ein Bereich der Anorganischen Chemie.

Mit der Komplexchemie wird eine neue Art von Bindung eingeführt, bei man eine Elektronenpaarbindung, bei der aber nicht, wie bei den herkömmlichen Atombindungen beide Reaktionspartner die Elektronen für die Bindung geben.

Komplexverbindungen spielen in verschiedenen Bereichen von Natur und Technik eine wichtige Rolle.