iMedia17 Chemie digital: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Chemie digital
(→Arbeitsblatt zum Elektrischen Strom mit QR-Code verweist auf kleine Animationen) |
(→Wikipedia-Artikel lesen lernen um die Eigenschaften von Holz zu bestimmen) |
||
Zeile 51: | Zeile 51: | ||
== Wikipedia-Artikel lesen lernen um die Eigenschaften von Holz zu bestimmen == | == Wikipedia-Artikel lesen lernen um die Eigenschaften von Holz zu bestimmen == | ||
− | [[File:Nuvola apps important.svg|100px]] | + | [[File:Nuvola apps important.svg|100px|left]] |
* '''Um was geht es:''' | * '''Um was geht es:''' | ||
::Im Anfangsunterricht im Fach Chemie wird fast immer das Thema “Stoffeigenschaften” angesprochen. Gleichzeitig ist ein wichtiges Thema am Anfang auch das Kennenlernen der Laborgeräte, ihrer Namen und wie man sie sinnvoll nutzt. | ::Im Anfangsunterricht im Fach Chemie wird fast immer das Thema “Stoffeigenschaften” angesprochen. Gleichzeitig ist ein wichtiges Thema am Anfang auch das Kennenlernen der Laborgeräte, ihrer Namen und wie man sie sinnvoll nutzt. |
Version vom 7. Mai 2017, 17:05 Uhr
Seit Jahren bin ich auf der Suche nach Ideen, wie ich digitale Medien im Chemie-Unterricht gewinnbringend einsetzen kann. Dabei geht es nicht darum, digitale Medien einzusetzen weil es schick ist. Wichtig ist, dass die Medien für den Unterricht einen Mehrwert bringen. Wenn die Schüler etwas selber nutzen, so ist natürlich auch der Hintergedanke, dass jede Software-Nutzung mit einem Kompetenz- und Erfahrungsgewinn verbunden ist.
Die folgenden Beispiele sollen Ideen und Anregungen liefern, was man machen kann. Die meisten Ideen können auf andere Unterrichtsthemen übertragen werden.
Die Unterrichtsbeispiele sind nach Einsatz in der Schule sortiert. Von Klasse 5/6 in NaWi bis zum Orbitalmodell in der Oberstufe.
Unterrichtseinsatz
Teilchen-Simulation für den NaWi-Unterricht in Klasse 6 - Ausdehnung eines Luftballons auf einer heißen Flasche
- Um was geht es:
- Das Teilchenmodell ist ein wichtiges Hilfsmittel, dass schon früh genutzt wird, um alltägliche Phänomene der Umwelt zu beschreiben. Im Fach NaWi in Rheinland-Pfalz, das in Klasse 5 und 6 mit vier bzw. drei Wochenstunden zum Teil den Status eines Hauptfaches hat, kann das Teilchenmodell in verschiedenen Kontexten vorkommen. Im Rahmen des Themas “Wetter” wird zum Beispiel der Übergang zwischen den Aggregatzuständen von Wasser angesprochen. Dass beim Abkühlen oder beim Erwärmen von Wasser der Stoff bzw. die Teilchen die gleichen bleiben, scheint logisch. Die unterschiedlichen Eigenschaften des Wassers in den drei Aggregatzuständen können phänomenologisch angesprochen werden, eine direkte Übertragung aufgrund des Teilchenmodells ist in diesem Alter noch nicht notwendig.
- Die Erklärung für das Experiment, bei dem sich ein Ballon auf der Flaschenöffnung ausdehnt, wenn die Flasche erwärmt wird, ist eine herausfordernde Frage. Eine Teilchensimulation kann den Schülern helfen, die Erklärung zu verstehen.
- Software: SimChemistry
- Benötigte Geräte: PC mit Beamer
- Methode: Vom Lehrer gelenkter Klassenunterricht, Einzelarbeit/Hausaufgaben zum Festhalten der Erkenntnisse
- Zeitansatz: Ein Schulstunde
- Fertiges Material und weitere Infos: SimChemistry/Fertige_Simulationen/Ballon_dehnt_sich_aus
Neue Aufgabenstellungen zum Thema Stoffeigenschaften im Anfangsunterricht Chemie
- Um was geht es:
- Im Anfangsunterricht im Fach Chemie wird üblicherweise das Thema “Stoffeigenschaften” angesprochen. Langfristig geht es darum, dass die Schüler Fachbegriffe kennenlernen, die man einzeln mehr oder weniger ausführlich ansprechen und auch experimentell behandeln kann. Damit können dann Änderungen bei den Stoffeigenschaften als Begründungen dafür genutzt werden, das bei einer Umsetzung eine chemische Reaktion stattgefunden hat da sich die Stoffeigenschaften geändert haben.
- In diesem Zusammenhang bekamen “früher” die Schüler gerne als Hausaufgabe oder Referat den Auftrag, die Eigenschaften eines alltäglichen Stoffes herauszusuchen. In Zeiten von Wikipedia sind solche Aufgabenstellungen recht trivial.
- Viele Kollegen “verfluchen” Wikipedia deswegen und möchte die Benutzung gerne verbieten. Stattdessen sollte man sich als Lehrer darauf einstellen, dass das Wissen im Internet verfügbar und mit dem Smartphone auch immer erreichbar ist.
- Das hat dann aber zur Folge, dass man sich neue Aufgabenstellungen überlegen muss. Gleichzeitig ist es auch sinnvoll, darauf im Unterricht einzugehen, denn die Nutzung von Wikipedia als Wissensquelle ist für Schüler eine wichtige Fähigkeit, die man dadurch fördern kann.
- Software: Internet und Wikipedia, Textverarbeitung zum Festhalten der Informationen
- Methode: Lehrer informiert die Schüler über Wiki
- Benötigte Geräte: Beamer, später 1:1 Rechner-Ausstattung mit Tastatur (evtl. als Hausaufgabe)
- Zeitansatz: Einführungsstunde zu Wikipedia (siehe auch nächste Unterrichtsidee), eventuell gemeinsam eine Beispiel-Aufgabe lösen, dann Hausaufgabe und/oder Einzelarbeit im Unterricht, wobei der Lehrer als Berater immer dabei ist.
- Fertiges Material und weitere Infos:
- Einführung in Wikipedia
- Informationen und Jahreszahlen zu Wikipedia findet man im Artikel Wikipedia
- Wikipedia liest sich nicht wie ein Buch. Meist sucht man nach einem Begriff, rechts oben im Suchfeld. Oder man wird z.B. bei der Suche über eine Suchmaschine (wie Google) auf eine Wikipedia-Seite geleitet.
- Alle Bearbeiter eines Artikels findet man auf unter dem blauen Link "Versionsgeschichte" am oberen Rand des Artikels, eher rechts.
- Neben der Anzahl der Bearbeiter findet über die Seite Wikibu.ch man weitere, automatisch aus der Versionsgeschichte und anderen Daten erzeugte, Hinweise, zur Vertrauenswürdigkeit eines Wikipedia-Artikels.
- Statt verkrampft einen Artikel als Beispiel herauszusuchen kann man links auch auf "Zufälliger Artikel" klicken.
- Die Menü-Leiste links ist ansonsten im allgemeinen nicht von Bedeutung. Die Startseite von Wikipedia könnte man da erreichen, oder man klickt einfach auf das Wikipedia-Symbol (die Puzzle-Kugel). Ansonsten sind dort Links, die eher für Leute wichtig sind, die etwas in Wikipedia schreiben wollen.
- Ideen für Themen
- Statt dem Thema "Finde die Eigenschaften von Bronze" könnte man die Aufgabenstellung geben "Vergleiche die Eigenschaften von Bronze und Gold und finde Gründe dafür und dagegen das eine oder andere Material für Glocken zu verwenden".
- Weitere Themen ...
- Warum wird für hochwertigen Schmuck eher Gold als Eisen verwendet?
- Vergleiche die Eigenschaften verschiedener Materialien für Kochgeschirr (Kupfer, Eisen, Aluminium, sowie Teflon und Keramik als Beschichtung,) und die sich daraus ergebenden Nutzungsmöglichkeiten und Pflegeanweisungen.
- Vergleiche die Eigenschaften von Porzellan, Kupfer und Holz als Material für Ess-Geschirr, sowohl in Nutzung als auch in der Herstellung.
- Warum stellt die Möglichkeit der Eisen-Gewinnung und Nutzung für Werkzeuge und Waffen in der Menschheitsgeschichte ein Verbesserung im Vergleich zur vorher genutzten Bronze dar?
- Überlege und vergleiche Holz und Stahl (nicht der Armierungsstahl bei Beton!) als Baumaterial für Häuser, z.B. für eine Rahmenbauweise. (Hinweise: z.B. hinsichtlich Stabilität, Preis, Verfügbarkeit, Nachhaltigkeit, Wärmeleitfähigkeit, Bearbeitungsmöglichkeiten, ...)
- Wie unterscheiden Schmuckgutachter ohne eine aufwendige Laboruntersuchung zwischen den verschiedenen Metallen und Schmuck- bzw. Edelsteinen?
- Hinweis: Bearbeitet man solche Aufgaben in Klasse 8, darf man natürlich nicht erwarten, komplizierte chemische Begründungen zu bekommen. Die Schüler müssen dazu lernen, sich auf die Eigenschaften zu beschränken, sie auch zu dem Zeitpunkt auch wirklich verstehen!
Wikipedia-Artikel lesen lernen um die Eigenschaften von Holz zu bestimmen
- Um was geht es:
- Im Anfangsunterricht im Fach Chemie wird fast immer das Thema “Stoffeigenschaften” angesprochen. Gleichzeitig ist ein wichtiges Thema am Anfang auch das Kennenlernen der Laborgeräte, ihrer Namen und wie man sie sinnvoll nutzt.
- In vielen Fällen kann man aber beobachten, dass Schüler recht unachtsam bei der Benutzung im Labor sind. So wird der Reagenzglashalter aus Holz gerne mal in den Bunsenbrenner behalten oder ein heißer metallischer Gegenstand auf eine Plastikunterlage gelegt, wenn die Schüler sich vorher daran nicht die Hände verbrannt haben. Glasstäbe werden zum Kratzen verwendet, Gummi-Schläuche werden mit Gewalt auf ein Glasrohr geschoben bis es bricht.
- Warum also sollte man beide Themen, also Stoffeigenschaften und Laborgeräte-Kunde, nicht kombinieren?
- Zum einen lernen die Schüler dadurch die ersten Stoff-Eigenschaften kennen, zum anderen werden sie sich bewusster, wie man die verschiedenen Geräte bzw. die Materialien aus denen sie bestehen, einsetzen kann und wie nicht.
- Woher sollen aber die Schüler auf die Stoffeigenschaften kommen? Viele Begriffe kennen sie sicherlich, aber warum nicht bei Wikipedia nachschlagen? Sucht man dann nach den Eigenschaften von Holz, so wird man als Leser gleich von einer Fülle an Fachbegriffe überrascht. Wie aber soll er das lesen können. Das ist das Ziel dieser Unterrichtseinheit!
- Software: Browser mit Internetzugang
- Methode:
- Einführung des Lehrers vor der Klasse, dann Einzel- und Kleingruppenarbeit.
- Falls Wikipedia noch nicht im Unterricht angesprochen worden ist, sollten die Schüler darüber informiert werden.
- Nach Bearbeitung der verschiedenen Arbeitsblätter diese besprechen, zum Beispiel jeweils am Ende der Stunde ein Blatt besprechen. Schnelle Schüler können aber schon weitermachen, wenn sie mit einem Arbeitsblatt fertig sind, und die dazugehörigen Quizze bearbeiten.
- Langsame Schüler daraufhinweisen, dass die Bearbeitung der Arbeitsblätter Vorrang hat. Das heißt, dass die Quizze eventuell erst daheim bearbeitet werden können.
- Benötigte Geräte: Beamer mit Internetzugang (PC,Tablet, ...), 1:1-Ausstattung mit Internetzugang (Smartphone, Tablet, PC)
- Zeitansatz: vermutlich mindestens zwei Schulstunden.
- Fertiges Material und weitere Infos: Den Wikipedia Artikel "Holz" verstehen - oder - was tun, wenn ich einen Artikel nicht ganz verstehen kann
- Anschließend: Da die Artikel zu Metallen, Plastik, usw. alle nicht wirklich für Schüler der Klasse 8 geeignet sind, können sich die Schüler die Eigenschaften der wichtigsten Materialien mit Hilfe von interaktiven Quizzen erarbeiten. Hier geht es nicht um das Lernen von komplett Neuen Dingen sondern eher darum, die vermutlich bekannten Eigenschaften komplett zu vermitteln und aufgrund der Interaktivität auch die Sicherheit zu haben, alles richtig zugeordnet zu haben. Passende Seiten wären: Vor- und Nachteile des jeweiligen Material für die Geräte - Abschluss-Quizz zu den Eigenschaften der Laborgeräte-Materialien
Sammlung von Ideen zu “Was würdet ihr unter eine Stoffeigenschaft verstehen?” in Padlet
- Um was geht es:
- Zu Beginn des Chemie-Unterrichts ist das Thema Stoffeigenschaften üblich. Im Rahmen des neuen Lehrplans hat es zwar nicht mehr einen so großen Stellenwert, aber ich würde es trotzdem ansprechen.
- Eine Möglichkeit ist, gemeinsam Stoffeigenschaften an der Tafel zu sammeln, die von den Schülern genannt werden und auf ihre Richtigkeit geprüft werden, nämlich ob es wirklich Stoffeigenschaften sind oder nicht. Da in solchen Situationen eigentlich immer nur ein Schüler etwas sagen kann, ist es für die anderen eventuell etwas langweilig. Wird ein Vorschlag als "falsch" bewertet, so kann das dazu führen, das ähnliche Beispiele nicht genannt werden, um sich nicht zu blamieren. Oder es werden eigene Ideen nicht genannt, weil ein Schüler vermutet, dass ein entsprechender Begriff schon genannt wurde und er sich deswegen nicht mehr melden muss.
- Um die Schüler mehr zu aktivieren und auch durchaus fehlerhafte Antworten nicht gleich abzublocken, wird die Sammlung der Ideen auf Gruppen verteilt. Zur Sammlung dienen Online-Pinbrett, an dem die Schüler anonym arbeiten. Da gibt es verschiedene Anbieter, wie die Seite Padlet.com.
- Software: Browser
- Methode: Gruppenarbeit, z.B. 4 Gruppen wobei diese jeweils verteilt zu zweit/dritt an mehreren PC/Laptop sitzen, aber zusammen arbeiten.
- Benötigte Geräte: PC/Laptop mit Internet-Zugang
- Zeitansatz: 20 bis 30 Minuten, wenn die Verteilung an die Computer schnell geht.
- Fertiges Material und weitere Infos:
- Hier zwei Padlets mit den Ergebnissen der Arbeit. Nach dem Unterricht habe ich als Lehrer die Antworten ein wenig sortiert und unter anderem falsche Beiträge aussortiert. Als derjenige, der die Padlets angelegt hat kann ich alle Karten auch löschen, was die Schüler untereinander nicht können.
- Durch die Anonymität kommen mehr Antworten als beim Sammeln an der Tafel zusammen, da sich die Schüler trauen auch "merkwürdigere" Vorschläge zu machen. Natürlich kommen auch doppelte Antworten, oder ähnliche, was aber nicht schlimm ist. Es ist auf einem solchen Padlet genügend Platz!
- Tipp: Wenn man als Lehrer Blick auf die Bildschirme hat, ist es sinnvoll, den Padlets verschiedene Hintergründe zu geben, denn so sehe ich sofort, ob jemand auf einem falschen Padlet am Schreiben ist, um der anderen Gruppe vielleicht ein "böses" Wort unterzuschieben.
Teilchenmodell zu den Aggreatzuständen
- Um was geht es:
- In Klasse 5/6 sollte das Teilchenmodell angesprochen werden und so sollte man in Klasse 8 davon ausgehen können, dass Schüler es schon kennen. Üblicherweise gehe ich das Teilchenmodell aber noch einmal ausführlich durch, da es mir wichtig ist. Und so kann ich sicher sein kann, was die Schüler wissen und wie sie es mit mir besprochen haben. Dazu gehört es auch, dass ich das Thema vertiefe und Verständnisfehler damit hoffentlich korrigieren kann.
- Dies kann man mit verschiedenen Simulationen erreichen, die einzelne Aspekte der Teilchenbewegungen genauer betrachten (Anziehung einzelner Teilchen, Geschwindigkeit einzelner Teilchen, Teilchen verschiedener Anziehung nebeneinander, uvm. ...)
- Das Besondere dabei ist, dass man im Simulationsprogramm nicht nur die fertige Simulation sieht (wie in einem Video) und nicht eingreifen kann, sondern eben selber am Temperaturregeler diese einstellen kann, um die Veränderungen beliebig oft und zu jedem Zeitpunkt zu beobachten.
- Neben dem Beobachten ergeben sich so aber auch neue Aufgabenstellungen, die bisher nicht möglich waren.
- Software: SimChemistry (wenn man die Simulationen aktiv bearbeitet werden soll), für Videos ein beliebiger Browser
- Methode:
- Benötigte Geräte: PC mit Beamer, Klein-Gruppen-Arbeit mit einem PC je Gruppe
- Zeitansatz:
- Fertiges Material und weitere Infos: Alles Wichtige (Informationen und Dateien) ist auf dieser Seite zu finden. Sie finden dort Erklärungen, welche Simulationen man anwenden kann und wie man damit im Unterricht umgehen kann, Videos, gif-Animationen und die Simulationsdateien, mit denen man selber herumexperimentiert werden kann.
Arbeitsblatt zum Elektrischen Strom mit QR-Code verweist auf kleine Animationen
- Um was geht es:
- Nach der Einführung des Dalton'schen Atommodells ist der nächste Schritt das Rosinenkuchenmodell von Thomson, mit dem man zum Beispiel die Leitfähigkeit von Stoffen erklären kann. Im neuen Rheinland-Pfälzischen Lehrplan könnte das bei den Eigenschaften der Salze geschehen, zum Beispiel nach einem Experimentierzirkel. Anlässlich der Leitfähigkeit bei Salzlösungen könnte man zum Klären die Frage stellen, was eigentlich Strom ist und warum zum Beispiel Metalle den Strom leiten, viele andere Stoffe aber nicht. Dazu bekommen die Schüler ein kleines Arbeitsblatt das passende Bilder enthält und gleichzeitig QR-Codes, wie der rechts, mit dem auf Animationen passend zu dem Bild verlinkt wird.
- Software: Die Schüler brauchen auf ihrem Smartphone/Tablet einen QR-Code Reader. Die gibt es für alle Mobil-Betriebssysteme in größerer Auswahl, die meisten aber mit Werbung. Als Lehrer benötigt man zur Erstellung eines QR-Codes einen QR-Generator, wo man auch viele Möglichkeiten zur Auswahl hat.
- Methode: Lehrer-gelenktes Unterrichtsgespräch mit kurzen Gruppenarbeitsphasen.
- Benötigte Geräte: 1:1 bis 1:2 Austattung an Smartphones und Tablets. Einen Beamer mit PC um die Animation auch gemeinsam anzuschauen, braucht man eigentlich nicht.
- Zeitansatz: eine Schulstunde
- Fertiges Material und weitere Infos:
- Das Arbeitsblatt mit den Bildern und den QR-Codes sollten Sie vor der Benutzung testen. Es liegt als fertiges PDF oder zum Editeren als odt-Dokument vor.
- Es ist so gedacht, dass nach einführen Worten des Lehrers die Schüler aufgefordert werden, sich daran zu erinnern, was sie bisher zum Thema Strom gelernt haben. In Klasse 5/6 in NaWi und auch teilweise schon in der Grundschule ist das Thema und daher sollten die Schüler einiges zu sagen haben.
- Nach dem Austeilen des Arbeitsblattes sollen die Schüler den ersten QR-Code scannen und sich die Animation am eigenen Smartphone anschauen. Die Betrachtung der Animation am Smartphone hat den Vorteil, dass die Schüler die Animation genauer betrachten können als am Beamer. Nach kurzer Beobachtung sollte gefragt werden, ob die Schüler erkennen, was auf dem Bild zu sehen ist. Dann kann man eventuell noch einmal kurz Zeit lassen, die Animationen anzuschauen und den Auftrag geben, dass sie überlegen sollen, was Strom ist.
- Im Unterrichtsgespräch sollen die Schüler ihre Beobachtungen und Erklärungen vorstellen, der Lehrer kann passende Verständnisfragen stellen, um zu testen, ob die Schüler alles richtig verstehen.
- Tipp: ein häufiger Fehler beim Thema Strom ist, dass Schüler sich das Kabel wie einen Schlauch vorstellen, in den die Batterie die Elektronen, wie Wasser heineinlaufen lässt. Das muss überprüft werden und ggf. mit Gegenargumenten widerlegt werden. Vor allem, dass die Elektronen Bestandteile der Atome sind, die im Kabel enthalten sind, bzw. die das Kabel ausmachen.
- Nach der Besprechung sollen die Schüler für sich selber das Wichtigste unter dem Bild auf dem Arbeitsblatt festhalten. Sie können die Bilder auch nutzen, um darin etwas zu markieren und darunter zu beschreiben. Wenn der Platz nicht ausreicht, kann das Arbeitsblatt auch zerteilt, in Heft geklebt werden, so dass mehr Platz ist. Das kann man noch einmal von ein zwei Schülern vorlesen lassen. Wichtigste Erkenntnis könnte hier sein: "(Elektrischer) Strom ist bewegte Ladung."
- Das zweite Bild enthält einzelne Animationen, die man jedes für sich betrachten sollte. Dabei werden ein Leiter und ein Isolator verglichen. Nachdem die Schüler sich kurz die Animation angeschaut haben, sollte wieder besprochen werden, was zu sehen ist.
- Dazu gehört, dass die Kugeln im Prinzip den Atomen entsprechen (bzw. eigentlich ja genauer Atomrümpfe ohne die Valenzelektronen, die extra gezeichnet sind).
- Zuerst sollte der Unterschied zwischen den zwei Bildern von den Schüler beschrieben werden und dann kann man zurück auf das erste Bild verweisen und fragen, wie man dann erklären kann, dass ein Stoff Strom leitet bzw. ein anderer nicht.
- Nach der Besprechung sollten die Schüler wiederum Notizen zu den Bildern festhalten und man fragt einige Beispiele ab.
- Fazit:
- Auch im Kochsalz müssen geladene Teilchen vorkommen, denn nur so kann der elektrische Strom weitergeleitet werden.
- Im festen Kochsalzkristall sind diese geladenen Teilchen aber nicht beweglich (Feststoff!), so dass es nicht stromleitfähig ist.
- Da die Stromleitfähigkeit in Metallen aufgrund von beweglichen Elektronen stattfindet (aus NaWi/Grundschule bekannt!), muss dies beim Kochsalz einen anderen Grund geben. Es muss andere geladene Teilchen geben.
- Atome sind keine kompakten Kugeln, die unzerstörbar sind. Die alte Atomvorstellung reicht nicht mehr aus, dies zu erklären! Daher muss das Atommodell erweitert werden.
- Im Zusammenhang mit den Bildern bleiben hoffentlich die Animationen in Erinnerung, wenn der Schüler sich den Text darunter noch einmal anschaut. Notfalls kann er natürlich auch die Animationen noch einmal anschauen.
- Technisches:
- Zum Erzeugen eigener QR-Codes kann man einen Online-Editor wie zum Beispiel http://www.qrcode-generator.de/ verwenden. Ausführlich vorgestellt wird in diesem Video noch der https://www.qrcode-monkey.de/, der mehr Möglichkeiten bietet. Es gibt aber auch praktische Erweiterungen bei Browsern, mit denen man zu einer gerade geöffneten Seite einen QR-Code anzeigen lassen kann. Das könnte in der Schule am Beamer-PC interessant sein, damit die Schüler
- Auf den Arbeitsblatt sind bei den QR-Codes auch Kurze Links angegeben, die Schüler, die keinen QR-Code-Reader installiert haben, das leichte Erreichen der animierten Bilder ermöglichen soll. Solche Kurzlinks können bei verschiedenen Anbietern erzeugt werden. Bekannte Anbieter sind goo.gl = Service von Google, der Codes mit zufälligen Zahlen/Buchstabenkombinationen erzeugt. Mit Anmeldung werden die Links immer erhalten bleiben und man kann Statistiken abrufen. Dazu gibt es auch die Möglichkeit gleich QR-Codes dazu zu erzeugen / bit.ly = ist ein bekannter amerikanischer Anbieter der sprechende Links anbietet. Falsche Links können nicht gelöscht oder verändert werden, wenn man den Service kostenlos nutzt. / t1p.de ist ein unabhängiger und kostenloser Service, der gleich mehrere Haupt-Domains für sprechende Links anbietet. Es können gleichzeitig auch QR-Codes erzeugt werden und es empfiehlt sich Deaktivierungslinks zu erzeugen und die Infos dazu als Textdatei herunterzuladen und zu speichern, um den Deaktivierungslink nicht zu vergessen. So kann man bei sich ändernder Adresse den alten Link löschen und neu erzeugen.
- Technisches:
Simulation des Rutherfordschen Streuversuches mit dem Simulations-Programm Molecular-Workbench
- Um was geht es:
- Software:
- Methode:
- Benötigte Geräte:
- Zeitansatz:
- Fertiges Material und weitere Infos:
Wiederholung Schalenmodell mit Kahoot oder Plickers
- Um was geht es:
- Das Thema "Schalenmodell" ist hier wirklich nur ein Beispiel und man kann diese Idee auf quasi jedes Thema anwenden. Für den Anfangsunterricht vielleicht nicht, aber nur deshalb, weil die Schüler dann noch nicht so viel von Chemie Ahnung haben und deshalb keine eigene, schwierigen, Aufgaben stellen können.
- Bei Wiederholungen zum Abschluss eines Themas soll es natürlich möglichst motivierend zugehen und da hat sich das Online-Quiz Kahoot! bei vielen Kollegen bewährt, denn es fordert die Schüler zum Wettstreit auf, ist dynamisch und spannend und die Kommentare des Software an die Schüler ist individuell. Eine ähnliche Idee verfolgt Plickers, funktioniert aber ohne Smartphones.
- Benötigte Geräte: Wenn möglich 1:1-Ausstattung mit Smartphones/Tablets (notfalls aus in Zweier-Gruppen an einem Smartphone), Beamer mit PC , alle Schüler müssen ins Internet/WLAN.
- Software: Für die Schüler: Browser auf den Smartphones oder das Kahoot!-App installieren (gibt es für alle Betriebssysteme), am Beamer-PC: Browser
- Methode: Plenum
- Zeitansatz: Im Unterricht/Zu Hause Vorbereitung der Fragen durch die Schüler (ein Schulstunde), beim Spielen (je nach Anzahl der Fragen) etwa 15 Minuten.
- Fertiges Material und weitere Infos:
- Wenn die Schüler Kahoot! schon kennen, erübrigen sich viele Erklärungen.
- Um als Lehrer "Kahoot!" zu nutzen sollte man es selber mal ausprobieren. Nach Anmeldung kann man nach Quizzen von anderen Lehrern suchen indem man einen passenden Suchbegriff angibt, der zum Beispiel ein übergreifendes Thema angibt. Leider sind nicht alle Beiträge wirklich gut, teilweise auch mit Fehlern. Aber man kann sich mal einen Überblick verschaffen und auch die Quizze der anderen kopieren um sie so verbessern und korrigieren zu können.
- Die Grundidee ist die, dass am Beamer die Frage und vier Antworten in den Farben rot, blau, grün und gelb angezeigt werden (zusätzlich mit einem Symbol, vermutlich für Farbenblinde), von denen eine oder mehrere richtig sind. Alle anderen Geräte müssen sich zu Beginn des Quizzes anmelden, indem sie einen Code eingeben, der am Anfang angezeigt wird. Die Anmeldung ist anonym, es bedarf bei den Mitspielern keine Registrierung, der Spielername wird jedes Mal neu eingeben.
- Nach dem Start des Spiels bekommt nach Anzeige der Frage jedes angemeldete Gerät vier Rechtecke in den Farben rot, blau, grün und gelb bzw. den entsprechenden Symbolen angezeigt, nicht aber die Frage und die Antworten selber. Um eine Antwort auszuwählen, wird die entsprechende Farbe angewählt. Teilnehmer, die die Frage richtig beantwortet haben, bekommen bis zu 1.000 Punkte. Man bekommt mehr Punkte, je schneller man ist und wenn man mehrere richtige Antworten hintereinander hat, können es auch mehr als 100 Punkte sein.
- Zwischen jeder Frage wird auf dem führenden Gerät mit dem Beamer eine Rangliste der fünf Spieler mit den meisten Punkten angezeigt.
- Man kann als Einzelperson ein Quiz auch testen, indem man sich als Teilnehmer, zusätzlich zum PC (=dem führenden Gerät) mit dem Smartphone dort anmeldet. Das Testen möglich, wenn man sich ein Spiel als Lehrer anschaut.
- Startseite für Schüler: kahoot.it - Startseite für Lehrer: getkahoot.com
- Um meine Quizze zu finden suchen sie zum Beispiel nach dem Begriff "Schalenmodell" und klicken dann meinen Namen an. Dort finden sie die von mir selber erstellen Quizze und auch die von anderen kopierten (die nicht immer ganz fehlerfrei sind!).
- Ein Anleitungsvideo zeigt, wie es alles geht:
Symbolschreibweise und Reaktionsgleichungen selbstständig erarbeiten
- Um was geht es:
- Software:
- Methode:
- Benötigte Geräte:
- Zeitansatz:
- Fertiges Material und weitere Infos:
Vergleich und Benzin- und Diesel-Motor und Bedeutung der Oktanzahl mit einem 3D-Zeichenprogramm
- Um was geht es:
- Software:
- Methode:
- Benötigte Geräte:
- Zeitansatz:
- Fertiges Material und weitere Infos:
Beurteilung von Internet-Quellen am Beispiel eines Vergleiches der Abgase von Diesel- und Benzin-Motoren
- Um was geht es:
- Software:
- Methode:
- Benötigte Geräte:
- Zeitansatz:
- Fertiges Material und weitere Infos:
Orbitalmodell für Doppelbindungen mit Hilfe einer interaktiven 3D-Darstellung entdecken
- Um was geht es:
- Software:
- Methode:
- Benötigte Geräte:
- Zeitansatz:
- Fertiges Material und weitere Infos:
Simulation einer Gleichgewichtsreaktion in einem Teilchesimulationsprogramm
- Um was geht es:
- Software:
- Methode:
- Benötigte Geräte:
- Zeitansatz:
- Fertiges Material und weitere Infos: