Suchergebnisse

Wechseln zu: Navigation, Suche
  • SimChemistry ist ein einfaches Windows-Programm, das zwar schon einige Jahre auf dem Buckel hat, zu dem es aber lange keine ähnlich leistungsfähige kostenlose ...
    15 KB (2.152 Wörter) - 09:30, 23. Feb. 2017
  • Molecular Workbench (MW) ist eine Java-Software, die das Erstellen von visuellen, interaktiven Computer-Experimenten für das Lehren und Lernen der Naturwissenschaften ...
    8 KB (1.079 Wörter) - 16:49, 11. Okt. 2018
  • Wir freuen uns, dass Sie sich entschlossen haben, hier mal reinzuschauen. Entweder, weil Sie sich vorgenommen haben, wirklich zu helfen, oder vielleicht ...
    10 KB (1.534 Wörter) - 16:32, 28. Mär. 2014
  • == Sicherheit in den Chemie-Räumen == Viele Informationen liefert dazu die Seite [http://www.sichere-schule.de/ Sichere Schule] der Unfallkasse NRW, nicht ...
    717 Bytes (79 Wörter) - 08:17, 15. Okt. 2015
  • Kategorie:Schüler-Hilfen ...
    31 Bytes (3 Wörter) - 18:09, 3. Apr. 2013
  • Datei:Erhaltung der Masse Gegenbeispiele.odt
    == Beschreibung == {{Information_ohne_UploadWizard |Beschreibung = Betrachtung der chemischen Reaktionen im Teilchenmodell |Quelle = selbst erstellt ...
    (101 KB) - 08:15, 9. Apr. 2013
  • Datei:Erhaltung der Masse Gegenbeispiele.pdf
    == Beschreibung == {{Information_ohne_UploadWizard |Beschreibung = Betrachtung der chemischen Reaktionen im Teilchenmodell |Quelle = selbst erstellt ...
    (2.479 × 3.508 (138 KB)) - 08:15, 9. Apr. 2013
  • Datei:Kugelwolkenmodell im PSE.odt
    == Beschreibung == {{Information_ohne_UploadWizard |Beschreibung = Periodensystem mit leerem Kugelwolkenmodell zum Einfüllen der Elektronen |Quelle = selbst ...
    (99 KB) - 11:26, 24. Okt. 2014
  • Datei:Kugelwolkenmodell im PSE.pdf
    == Beschreibung == {{Information_ohne_UploadWizard |Beschreibung = Periodensystem mit leerem Kugelwolkenmodell zum Einfüllen der Elektronen |Quelle = selbst ...
    (3.508 × 2.479 (145 KB)) - 11:26, 24. Okt. 2014
  • Das ZUM-Wiki bietet eine Möglichkeit Arbeitsblätter in verschiedenen Formaten hochzuladen. Dies kann für einen persönlich interessant sein, wenn man ...
    13 KB (1.880 Wörter) - 09:32, 3. Dez. 2015
  • Datei:Untersuchung der Kerzenflamme.odt
    == Beschreibung == {{Information_ohne_UploadWizard |Beschreibung = Arbeitsblatt zur Untersuchung einer Kerzenflamme |Quelle = selbsterstelt, Bilder Copyright-frei ...
    (32 KB) - 17:00, 15. Apr. 2013
  • Datei:Untersuchung der Kerzenflamme.pdf
    == Beschreibung == {{Information_ohne_UploadWizard |Beschreibung = Arbeitsblatt zur Untersuchung einer Kerzenflamme |Quelle = selbsterstelt, Bilder Copyright-frei ...
    (2.479 × 3.508 (122 KB)) - 17:01, 15. Apr. 2013
  • Datei:ARBEITSBLATT Lerne die Kern-Hülle-Modell kennen.pdf
    == Beschreibung == {{Information_ohne_UploadWizard |Beschreibung = Aus dem Chemie-Buch sollen die Informationen zum Atommodell nach Rutherford herausgesucht ...
    (2.479 × 3.508 (145 KB)) - 18:24, 15. Apr. 2013
  • Datei:ARBEITSBLATT Lerne die Kern-Hülle-Modell kennen.odt
    == Beschreibung == {{Information_ohne_UploadWizard |Beschreibung = Aus dem Chemie-Buch sollen die Informationen zum Atommodell nach Rutherford herausgesucht ...
    (99 KB) - 18:28, 15. Apr. 2013
  • Datei:Typen von Gemischen.odt
    == Beschreibung == {{Information_ohne_UploadWizard |Beschreibung = Tabellen um verschiedene Gemischtypen systematisch aufzuschreiben. Es zwei Tabellen, jeweils ...
    (15 KB) - 18:29, 15. Apr. 2013
  • Datei:Typen von Gemischen.pdf
    == Beschreibung == {{Information_ohne_UploadWizard |Beschreibung = Tabellen um verschiedene Gemischtypen systematisch aufzuschreiben. Es zwei Tabellen, jeweils ...
    (2.479 × 3.508 (71 KB)) - 18:31, 15. Apr. 2013
  • Datei:ARBEITSBLATT Siedetemperaturen Lösungen.odt
    == Beschreibung == {{Information_ohne_UploadWizard |Beschreibung = Es sind einige Strukturformeln gegeben sowie eine Liste von Siedetemperaturen gegeben. ...
    (19 KB) - 18:50, 15. Apr. 2013
  • Datei:ARBEITSBLATT Siedetemperaturen Lösungen.pdf
    == Beschreibung == {{Information_ohne_UploadWizard |Beschreibung = Es sind einige Strukturformeln gegeben sowie eine Liste von Siedetemperaturen gegeben. ...
    (2.479 × 3.508 (104 KB)) - 18:51, 15. Apr. 2013
  • Datei:ARBEITSBLATT Siedetemperaturen.odt
    == Beschreibung == {{Information_ohne_UploadWizard |Beschreibung = Es sind einige Strukturformeln gegeben sowie eine Liste von Siedetemperaturen gegeben. ...
    (21 KB) - 18:49, 15. Apr. 2013
  • Datei:ARBEITSBLATT Siedetemperaturen.pdf
    == Beschreibung == {{Information_ohne_UploadWizard |Beschreibung = Es sind einige Strukturformeln gegeben sowie eine Liste von Siedetemperaturen gegeben. ...
    (2.479 × 3.508 (110 KB)) - 18:49, 15. Apr. 2013

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)