Spektren
Wie Spektren bzw. Spektrallinien entstehen:
Skizze, wie mit dem Schalenmodell die Entstehung von Spektrallinien erklärt wird:
genaueres siehe Bohrsches Atommodell oder bei den Links unten:
Eine Spektrallinie ist das Licht einer genau definierten Frequenz, das von einem Atom oder Molekül aufgrund des Übergangs eines Elektron zwischen zwei Schalen abgegeben oder absorbiert (aufgenommen) wird. Es dient der Unterscheidung unterschiedlicher Atomsorten. Die Frequenz (und damit die Farbe) einer Spektrallinie wird durch die Energie des emittierten oder absorbierten Photons bestimmt, die gerade den Unterschied zwischen den Energien der Schalen bestimmt.
|
Konkret sind das beim Wasserstoff Strahlen mit den folgenden Wellenlängen, die da entstehen können:
... da von sind nur einige im Bereich des sichtbaren Lichtes:
... teilweise aber auch im UV- bzw. Infrarot-Bereich.
Die Spitzen entsprechen im Vis-Spektrum den farbigen Linien.
Atomspektren
Spektrum einer Spiritusflamme in einem Handspektrometer:
Aufbau eines einfachen Spektrometers - dargestellt in einer einfachen Animation.
Sammlung von Atomspektren, davon hier eine Auswahl: