Heizen und Antreiben

Aus Chemie digital
Version vom 28. September 2016, 09:58 Uhr von B.Lachner (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Ich notiere hier die Überschriften, die im Dokument verwendet werden sollen.

Warum reagieren eigentlich Stoffe miteinander?

Energieaspekt

  • Es wird versucht einen energiearmer Zustand zu erreichen.
    • Frage: Warum aber reagieren Stoffe nach einer exothermen Reaktion nicht gleich wieder zurück!?

Elektronkonfiguration

  • Warum bilden sich Ionen?
    • Video und Animation zu Reaktion von Natrium mit Chlor
    • Elektronaustausch zwischen Natrium und Chlor
      • Darstellung mit Schalenmodell??? Oder noch einfacher??? Oder Schalenmodelldarstellung nicht genauer betrachten?????
    • Betrachtung der Energie bei den einzelnen Schritten
  • ARBEITSBLATT Wiederholung Elektronenanzahl bei Ionen
    • Formulierung Edelgasregel
    • Bestimmung von Ionenladungen mit dem PSE
    • ÜBUNG mit GeoGebra-Arbeitsblatt: Bestimmung von Summenformeln
    • ÜBUNG mit dem gleichen GeoGebra-Arbeitsblatt: Bestimmung des systematischen Namens.