Test zum Atommodell nach Dalton: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Chemie digital
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Anmerkung zu einige Fragen)
 
Zeile 36: Zeile 36:
 
*'''zu 7.)''' {{Lösung|Das "u" keine 10er-Potenz von g ist, kann man an der Definition von u erkennen. Sonst wäre es nämlich einfach nur 0,000 ... 01 g. Außerdem ist die offizielle Gewichtseinheit das Kilogramm (Schon mal Ur-Kilogramm gehört?)! Bei der zweiten falschen Aussage handelt es sich um einen vielleicht umgangssprachlichen Ausdruck, der aber eben nicht richtig ist.}}
 
*'''zu 7.)''' {{Lösung|Das "u" keine 10er-Potenz von g ist, kann man an der Definition von u erkennen. Sonst wäre es nämlich einfach nur 0,000 ... 01 g. Außerdem ist die offizielle Gewichtseinheit das Kilogramm (Schon mal Ur-Kilogramm gehört?)! Bei der zweiten falschen Aussage handelt es sich um einen vielleicht umgangssprachlichen Ausdruck, der aber eben nicht richtig ist.}}
 
*'''zu 8.)''' {{Lösung|Tatsächlich wird es schwer sein, gerade soviel der beiden Ausgangsstoffe abzuwiegen, dass beide total verbraucht werden. Besser ist die Variante, dass man von einem Stoff zuviel nimmt, damit man sicher ist, dass der andere Stoff auch wirklich vollständig reagiert hätte.}}
 
*'''zu 8.)''' {{Lösung|Tatsächlich wird es schwer sein, gerade soviel der beiden Ausgangsstoffe abzuwiegen, dass beide total verbraucht werden. Besser ist die Variante, dass man von einem Stoff zuviel nimmt, damit man sicher ist, dass der andere Stoff auch wirklich vollständig reagiert hätte.}}
*'''zu 8.)''' {{Lösung|Wie bei Aufgabe 8.) Es reicht aus die Massenzunahme beim Eisen zu bestimmen. Dann weiß man, wieviel Sauerstoff dazu gekommen ist. Wichtiger ist, dass ausreichend Sauerstoff vorhanden ist, damit auch alles Eisen reagieren kann.}}
+
*'''zu 9.)''' {{Lösung|Wie bei Aufgabe 8.) Es reicht aus die Massenzunahme beim Eisen zu bestimmen. Dann weiß man, wieviel Sauerstoff dazu gekommen ist. Wichtiger ist, dass ausreichend Sauerstoff vorhanden ist, damit auch alles Eisen reagieren kann.}}
 
[[Kategorie:MC-Test]][[Kategorie:Quiz]]
 
[[Kategorie:MC-Test]][[Kategorie:Quiz]]

Aktuelle Version vom 11. Mai 2012, 15:02 Uhr

Die folgenden Fragen beziehen sich auf Informationen der Seiten:

Falls zu viele Fehler auftreten solltest du sie dir vielleicht noch einmal anschauen.


Es können immer auch mehrere Antworten richtig sein, aber immer mindestens eine.

1.) Was passiert mit Atomen bei chemischen Reaktionen?

2.) Weswegen konnte Dalton Aussagen bzw. Vermutungen über die Massenverhältnisse von Atomen machen?

3.) Was bedeutet der Begriff "Atom"?

4.) Was darf nicht sein, wenn man Atome von verschiedenen Elementen vergleicht?

5.) Warum kann man Atome nicht sehen?

6.) Wie lässt sich das "Gesetz von der Erhaltung der Masse" mit Hilfe des Atommodells erklären?

7.) Was bedeutet die Einheit u?

8.) Was muss man bei der Überprüfung des Gesetz der konstanten Proportionen beachten?

9.) Es soll das Massenverhältnis bestimmt werden in dem Eisen mit Sauerstoff reagiert. Dazu verwendet man Eisenpulver, dass in einem Gefäß durch das Sauerstoff strömt erhitzt wird. Was gilt es für eine quantitative Untersuchung zu beachten?

prüfen!



Anmerkung zu einige Fragen

Da es sicherlich hier und da Fragen gibt, warum eine Antwort richtig bzw. falsch ist, gibt es hier ein paar Anmerkungen. Aber erst am Ende lesen!

  • zu 2.) [Lösung zeigen]
  • zu 4.) [Lösung zeigen]
  • zu 7.) [Lösung zeigen]
  • zu 8.) [Lösung zeigen]
  • zu 9.) [Lösung zeigen]